BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

71 Vögel Wie entwickelt sich das Kücken weiter? Bei vielen Vogelarten sind die Kücken nach dem Schlüpfen blind und hilflos. Sie sind Nesthocker . Kaum sind die Jungtiere geschlüpft, beginnt für die Elterntiere Schwer- arbeit. Unermüdlich müssen sie Futter für ihre Jungtiere zum Nest bringen. Nähert sich ein Elterntier mit Futter dem Nest, sperren die Jungen ihren Schnabel weit auf und zittern mit den leicht gespreizten Flügeln (  B 5 ). Dieses angeborene Verhalten wird zuerst durch die Erschütterung des Nestes, später durch das Erscheinen eines Elterntieres ausgelöst. Das „Sperren“ führt dazu, dass die Eltern die Jungen füttern. Nach einiger Zeit wachsen den Jungen Federn . Die Jungtiere können das Nest verlassen, müssen aber noch von den Eltern gefüttert werden (  B 6 ). Oft kannst du beobachten, wie ein rundliches Junges seine abgemagerten Eltern um Futter anbettelt. Geduldig bringen die Eltern den Jungen jetzt das Fliegen bei. Bei manchen Vogelarten wie dem Haushuhn oder der Ente sind die Kücken Nestflüchter . Die Jungvögel sehen frisch geschlüpft nass aus (  B 7 ). Sie haben Federn , die noch von feinen Hüllen umgeben sind. Diese trocknen rasch. Nachdem die feinen Hüllen von den Federn abgefallen sind, sitzen flauschige Kücken im Nest (  B 8 ). Die Kücken verlassen bald nach dem Schlüpfen das Nest. Sie können bereits mit den Elterntieren auf Futtersuche gehen. B 5 Kohlmeisenjungen „sperren“, wenn ein Elternteil zum Nest kommt. B 6 Junge Kohlmeisen bei der Fütterung B 7 Entenjunges beim Schlüpfen 1 Informiere dich in Nachschlagewerken oder im Internet, welcher Vogel die größten und welcher Vogel die kleinsten Eier legt. Notiere die Längenabmessungen und das Gewicht der jeweiligen Eier. Notiere auch, wie groß und wie schwer die Elterntiere sind. 2 Öffne vorsichtig ein Hühnerei, indem du auf der Seite ein kleines Fenster hineinbrichst. Kannst du die Eibestandteile erkennen? Zeichne das geöffnete Ei möglichst genau ab. 3 Beschrifte in der Zeichnung jene Bestandteile des Eies, die du erkennen kannst. 4 Erkläre, warum das Ei noch im Eileiter befruchtet werden muss. 5 Einige Vogelarten werden durch Bebrüten der Eier in einem Brutschrank vor dem Aussterben bewahrt. Welche Chancen und Gefahren siehst du dabei? Mach mit W E W W S  Zusammenfassung Vögel legen Eier , in denen sich die Jungtiere entwickeln. Die Eier müssen bebrütet werden. Auch bei den Vögeln gibt es Nesthocker und Nestflüchter . B 8 Die Mutter hält ihre Jungen warm. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=