BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe
68 Die Merkmale der Vögel Arbeitsheftseite 35 Zusatzmaterial 86gh8e Was sind Vögel? Vögel sind Wirbeltiere, die fliegen können. Ihr Körper muss daher an diese Fortbewegungsart angepasst sein . Er muss zum Fliegen möglichst leicht , aber dennoch stabil sein ( B 1 ). Beobachtest du einen fliegenden Vogel, erkennst du, dass sein Körper Stromlinienform hat ( B 2 ). Diese Körperform bremst die Luft nicht zu sehr. Vielleicht erinnert sie dich an ein Flugzeug. Wie ist das Skelett an das Fliegen angepasst? Die vorderen Gliedmaßen der Vögel sind als Flügel ausgebildet ( B 3 ). Das Skelett der Flügel ist deinem Armskelett sehr ähnlich. An den Beinen bilden die verwachsenen Mittelfuß- und Fußwurzelknochen den sogenannten Lauf . Die Knochen sind hohl und ohne Knochenmark. Das spart viel Gewicht. Die Rippen sind fest mit dem vergrößerten Brustbein verwachsen. Hier setzen die starken Brustmuskeln an. Sie bewegen die Flügel. Die meisten Wirbel sind ebenfalls miteinander verwachsen. Dadurch erhält das Vogelskelett eine höhere Stabilität . Was fällt dir an der Haut der Vögel auf? Ein Vogel hat am ganzen Körper Federn . Nur die Läufe, die Zehen und der Schnabel sind federlos. Alle Federn eines Vogels bezeichnen wir als Gefieder . Die Federn bestehen wie deine Fingernägel aus Hornmaterial . Ihr Aufbau macht sie sehr stabil. Bei den Säugetieren hast du die verschiedenen Haararten im Fell kennen gelernt. Bei den Vögeln gibt es verschiedene Federarten. B 1 Der Körper eines Vogels, zB der Türkentaube, muss leicht und stabil sein. B 2 Der Vogelkörper ist stromlinienförmig gebaut. Zehenknochen Brustbein Rippen Schwanzwirbel Schädel Wirbelsäule Schnabel Gabelbein Oberarmknochen Unterarmknochen Becken Oberschenkelknochen Unterschenkelknochen Lauf Schulterblatt Mittelhandknochen Fingerknochen Schlüsselbein B 3 Das Skelett eines Vogels am Beispiel einer Kohlmeise Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Ver ags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=