BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe
58 Paarhufer Zusatzmaterial t7q8w9 Arbeitsheftseite 30 Welche Merkmale haben Paarhufer? Paarhufer erkennst du an der Anzahl ihrer Hufe ( B 1 ). Als Hufe bezeichnen wir die Zehenspitzen von Paarhufern, die mit einer festen Schicht aus Horn überzogen sind. Hufe sind zB mit den Fingernägeln des Menschen vergleichbar. Paarhufer haben pro Fuß eine gerade Anzahl an Zehen. Die Tiere treten nur mit den Spitzen ihrer Zehen auf. Sie sind Zehenspitzengänger ( B 2 ). Wie teilen wir die Paarhufer ein? Die Paarhufer können wir in drei große Unterordnungen einteilen: die Wiederkäuer, die Nichtwiederkäuer und die Schwielensohler oder Kamele. Diese Unterordnungen werden wieder in einzelne Familien unterteilt. Wir wollen uns nur drei dieser Familien genauer anschauen. Nämlich die Hornträger ( Seiten 60–61 ) und die Geweihträger ( Seiten 62–63 ) als Beispiele von Wiederkäuern. Außerdem betrachten wir auf dieser Doppelseite Schweine, die Nichtwiederkäuer sind. Wiederkäuer nehmen schnell große Mengen an pflanzlicher Nahrung auf. Erst in sicherer Deckung beginnen sie die Pflanzennahrung zu verdauen. Du kennst sicher Giraffen, Antilopen, Rinder, Ziegen, Schafe, Rehe und Hirsche. All diese Tiere sind Wiederkäuer. Bei den Nichtwiederkäuern wird die aufgenommene Nahrung ohne Zwischenspeicherung verdaut. Die bekanntesten Nichtwiederkäuer sind die Schweine. Auch die Flusspferde zählen zu den Nichtwiederkäuern. Das Hausschwein Hausschweine sind seit langer Zeit Nutztiere des Menschen. In Österreich sind Hausschweine die wichtigsten Fleischlieferanten . Sie liefern uns auch Leder (durch Gerbung haltbar gemachte Tierhaut). Hausschweine haben eine rosige Haut mit wenigen Haaren ( B 3 ). Diese Haare (Borsten) werden zB für Pinsel und Bürsten verwendet. Ihren schlechten Ruf als schmutzige Tiere haben Schweine zu Unrecht, denn sie sind sehr reinliche Tiere . Im Schlamm wälzen (suhlen) sie sich nur, um sich bei großer Hitze abzukühlen ( B 4 ). Außerdem schützen sie so ihre Haut vor Insektenstichen und Insektenbissen. Wie alle Paarhufer treten Schweine mit den Zehenspitzen auf. Ihre Hufe bezeichnet die Landwirtin oder der Landwirt auch als Klauen . Da die Klauen sehr empfindlich sind, muss in der Nutztierhaltung Rücksicht auf sie genommen werden. Schweine dürfen nicht mehr einzeln auf Lattenrosten gehalten werden. Schweine sind keine Wiederkäuer. Sie sind auch keine Pflanzenfresser, sondern Allesfresser . B 1 Paarhufer haben paarige Hufe. Oberschenkel knochen Unterschenkel knochen Fußknochen B 2 Paarhufer sind Zehenspitzengänger. B 3 Das Hausschwein B 4 Das Hausschwein suhlt sich gerne im Schlamm. BioClip g7g7vx Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=