BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

56 Hasentiere Zusatzmaterial vt388n Arbeitsheftseite 29 Kaninchen und Hasen bilden gemeinsam eine eigene Gruppe unter den Säugetieren: die Hasentiere . Während Hasen reine Wildtiere sind, können Kaninchen auch als Heim- oder Nutztiere gehalten werden. Welche Merkmale haben Hasentiere? Das Hasengebiss erinnert auf den ersten Blick an das Gebiss der Nagetiere (  B 1 ). Hinter den oberen Schneidezähnen ist aber ein weiteres Paar kleiner Zähne zu finden, die Stiftzähne . Die Stiftzähne sind typisch für das Hasengebiss. Der Feldhase Der Feldhase wird bis zu 70 cm lang und ist rötlich braun gefärbt (  B 2 ). Er hat einen kleinen Kopf und große, sehr lange Ohren ( Löffel ). Er ist ein Einzelgänger , der in der Dämmerung aktiv ist. Die seitlich gelegenen Augen ermöglichen es dem Feldhasen, ein großes Gebiet zu überblicken. Er besitzt auch einen guten Geruchs- und Gehörsinn. Wenn der Feldhase sich auf seinen Hinterbeinen aufrichtet („Männchen macht“), hört und schnuppert er, ob sich ein Feind nähert. Hat der Feldhase einen Feind entdeckt, flieht er mit hoher Geschwindigkeit und schlägt dabei Haken . Der Feldhase ist ein Fluchttier . Der Feldhase hält das Tempo auf langen Strecken . Beim Laufen setzt er seine langen, kräftigen Hinterbeine vor die Vorderbeine (  B 3 ). Hat es der Feldhase nicht eilig, dann hoppelt er. Dabei stößt er sich mit den Hinterbeinen vom Boden ab. Die Häsin „setzt“ 3- bis 4-mal jährlich 2–4 Junge. Diese werden behaart und sehend in einer flachen oberirdischen Mulde ( Sasse ) geboren. Hasen sind Nestflüchter (  B 4 ). Die Häsin lässt die Jungen von Anfang an alleine . Sie besucht sie nur kurz, um sie zu säugen . Die Jungen sind vor Feinden gut geschützt . Sie haben eine unauffällige Färbung und keinen Geruch. Solltest du einen jungen Hasen finden, dann greif diesen auf gar keinen Fall an! Dein Geruch vertreibt sonst die Mutter! Feldhasen sind keine Heimtiere ! Nimm nie ein auf dem Feld sitzendes Hasenkind mit nach Hause! Die Aufzucht eines solchen Hasenkindes ist alles andere als einfach! Man kann den Feldhasen nur noch selten über die Felder hoppeln sehen. Sein Lebensraum wird immer mehr zerstört, weil er immer stärker für den Anbau von zB Getreide genutzt wird. Es verschwinden Hecken und Raine (Randstreifen) zwischen den Feldern, die der Feldhase als Deckung braucht. Auch Straßen zerschneiden seinen Lebensraum und stellen eine Falle für ihn dar. So wird der Feldhase trotz seiner vielen Nachkommen in Österreich immer seltener. Schneidezähne (Nagezähne) Vormahlund Mahlzähne Stiftzahn B 1 Das Hasengebiss B 2 Der Feldhase hat lange Löffel. B 3 Der Feldhase beim Laufen B 4 Feldhasen sind Nestflüchter. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Ve lags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=