BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe
45 Säugetiere Die Katze als Jäger Die Katze jagt alleine . Sie ist ein Schleichjäger . Still lauert sie ihrer Beute auf und schleicht sich vorsichtig an. Die weichen Pfoten mit den einziehbaren Krallen machen ihre Schritte fast geräuschlos. Ist die Katze nahe an ihrer Beute, springt sie geschickt auf sie zu und schlägt die Krallen in das Beutetier ( B 6 ). Mit einem Biss in den Nacken wird die Beute getötet. Die Katze besitzt äußerst leistungsfähige Sinnesorgane . Sie ermöglichen es der Katze, auch bei zunehmender Dunkelheit auf die Jagd zu gehen. Solche Tiere nennen wir daher auch Nachtjäger . Der Sehsinn der Katze ist der leistungsstärkste ihrer Sinne. Mit den nach vorne gerichteten Augen kann sie die Entfernung zu ihrer Beute gut einschätzen. Eine lichtreflektierende Schicht hinter der Netzhaut ermöglicht es der Katze, auch sehr schwaches Licht auszunützen. Tagsüber verengen sich die Pupillen zu schmalen Schlitzen ( B 7 ). Dadurch wird der Lichteinfall auf die Netzhaut verringert. Dem feinen Gehörsinn entgeht kein Geräusch. Denn die Ohrmuscheln sind beweglich und richten sich auf jedes Geräusch. Auch der Tastsinn der Katze ist gut. Mithilfe der langen Tasthaare an der Oberlippe, an den Ohrenspitzen, an den Ellbogen und über den Augen kann sie auch bei völliger Dunkelheit Hindernisse erfühlen. Die Sprache der Katze Der bekannteste Laut der Katze ist das Miauen . Die Katze kann zB auch schnurren , wenn sie sich wohlfühlt. Außerdem kann sie fauchen , wenn sie verärgert ist ( B 8 ). Der Kater (das männliche Tier) kann beim Umwerben einer Katze auch Laute erzeugen, die wir als Katzenmusik bezeichnen. B 6 Die Katze ist ein Schleichjäger. B 7 Katzenaugen bei Dunkelheit und bei Helligkeit B 8 Ein fauchendes Kätzchen Zusammenfassung Die Hauskatze ist ein Raubtier . Wie jedes Raubtier hat sie ein Raubtiergebiss . Ihre spitzen Krallen sind einziehbar. Die Katze jagt alleine . Als Schleichjäger lauert sie ihrer Beute auf. Der Sehsinn der Katze ist gut an zunehmende Dunkelheit angepasst. Der Gehörsinn und der Tastsinn unterstützen sie bei der Jagd im Dunkeln. 1 Vergleiche das Raubtier gebiss ( B 2 ) mit dem Gebiss eines erwachsenen Menschen ( B 3 , Seite 18 ). Notiere die Gemeinsam keiten und die Unterschiede in deinem Biologieheft. 2 Welche berühmten Katzen kennst du aus Comics oder aus dem Fernsehen? Diskutiert gemeinsam in der Klasse, welche Katzeneigenschaften diese Katzen zeigen. Überlegt, in welchen Eigenschaften sie vermenschlicht wurden und warum. Mach mit W, E W, S Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=