BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe
41 Wirbeltiere Heimtiere sind unsere Spiel- und Sportpartner ( B 7 ). Auch die Haltung von Heimtieren ist mit Pflichten und Verantwortung verbunden. Tierschutz Das Bundesgesetz über den Schutz der Tiere ( Tierschutzgesetz ) regelt den Umgang mit Tieren in Österreich. Ziel dieses Bundesgesetzes ist der Schutz des Lebens und des Wohlbefindens der Tiere. Es gilt für alle Tiere und legt fest, dass kein Tier gequält oder ohne vernünftigen Grund getötet werden darf. Unter Quälen versteht man alles, das dem Tier Schmerz, Leid oder Angst zufügt. Tiere sind so zu halten, dass ihre Bedürfnisse erfüllt und angeborene Verhaltensweisen berücksichtigt werden ( artgerechte Haltung ). Sie müssen ausreichend Platz und Bewegung haben. Wenn sie erkranken, müssen sie entsprechend versorgt werden. Als verantwortungsbewusste Tierhalterin oder verantwortungs bewusster Tierhalter wirst du dich daher vor der Anschaffung eines Heimtieres genau über seine Bedürfnisse informieren . B 6 Rinder sind Nutztiere. B 7 Hunde sind Heimtiere. B 8 Eine verantwortungsvolle Tierhaltung berücksichtigt die Bedürfnisse der Tiere. Die Wirbeltiere werden in fünf Klassen eingeteilt: Säugetiere, Vögel, Kriechtiere, Lurche und Fische. Innerhalb jeder dieser Klassen gibt es zum Teil noch sehr deutliche Unterschiede bei den Körpermerkmalen der einzelnen Vertreter. Jede dieser Klassen wird deshalb weiter in unterschiedliche Ordnungen eingeteilt. Innerhalb dieser Ordnungen unterscheiden wir einzelne Familien . Die Familien wiederum können aus verschiedenen Gattungen bestehen. Die Gattungen werden noch in einzelne Arten unterteilt. Die Lebewesen einer Art haben schon sehr viele Körpermerkmale gemeinsam. Es gibt trotzdem noch Unterschiede zwischen einzelnen Lebewesen. Mit den Aufgaben 1–2 kannst du die Zuteilung verschiedener Tiere zu den fünf Klassen üben. Methode Lebewesen ordnen Zusammenfassung Alle Wirbeltiere besitzen ein Innenskelett mit einer Wirbelsäule . Ihr Körper ist von Haut bedeckt und in Kopf , Rumpf und zwei Gliedmaßenpaare unterteilt. Durch die Unterschiede im Bau der Organsysteme können Wirbeltiere verschiedenartige Lebensräume besiedeln. Die Haltung von Tieren (Nutztieren, Heimtieren) ist mit Pflichten und Verantwortung verbunden. 1 Sammle Bilder von Wirbel tieren. Ordne sie in Säuge tiere, Vögel, Kriechtiere, Lurche und Fische. 2 Wähle jeweils ein Bild eines Säugetiers, eines Vogels, eines Kriechtiers, eines Lurchs und eines Fischs aus. Vergleiche die gewählten Tiere miteinander. Verglei- che Haut, Art der Glied maßen, Fortbewegung, Atmungsorgane, Fortpflan- zung, Körpertemperatur … Fertige eine Tabelle in deinem Biologieheft an. 3 Erkläre die Funktionen von Tierheimen oder Tierasylen. Mach mit W W, E W Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=