BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

40 Die Merkmale der Wirbeltiere Zusatzmaterial 6w8e29 Was sind Wirbeltiere? Zu den Wirbeltieren zählen Säugetiere , Vögel , Kriechtiere , Lurche und Fische (  B 1–5 ). Wirbeltiere haben viele Merkmale gemeinsam. Sie unterscheiden sich aber auch in typischen Merkmalen. Welche gemeinsamen Merkmale haben Wirbeltiere? Der Körper fast aller Wirbeltiere ist wie unser Körper in Kopf , Rumpf und zwei Paar Gliedmaßen unterteilt. Alle Wirbeltiere haben ein Skelett mit einer Wirbelsäule . Die Wirbelsäule schützt das empfindliche Rückenmark. Wie beim Menschen besteht das Skelett bei fast allen Wirbeltieren aus Knochen und Knorpeln . Du kannst das Skelett aber nicht sehen, sondern nur ertasten. Ein solches Skelett nennen wir Innenskelett . Worin unterscheiden sich die einzelnen Wirbeltiere? Durch die Unterschiede im Bau der Organsysteme können Wirbeltiere verschiedenartige Lebensräume besiedeln. Die Haut von Säugetieren ist meist von Haaren bedeckt. Die Haut von Vögeln ist von Federn bedeckt. Bei Kriechtieren ist die Haut von Schuppen bedeckt, bei Lurchen von einer Schleimschicht . Die Haut von Fischen ist von Schuppen und einer Schleimschicht bedeckt. Die Gliedmaßen können sehr unterschiedlich gestaltet sein. Ausgewachsene Säugetiere, Vögel, Kriechtiere und Lurche besitzen meist Beine . Vögel haben zusätzlich Flügel . Fische besitzen Flossen . Landbewohnende Wirbeltiere atmen mit Lungen . Wasserlebende Wirbeltiere atmen meist mit Kiemen . Die Körpertemperatur kann sehr unterschiedlich sein. Die Körpertemperatur der Säugetiere und Vögel bleibt immer annähernd gleich. Sie sind gleichwarm . Kriechtiere, Lurche und Fische sind dagegen wechselwarm . Ihre Körpertemperatur ist von der Umgebungstemperatur abhängig. Säugetiere bringen lebende Junge zur Welt. Vögel und die meisten Kriechtiere, Lurche und Fische legen Eier . Säugetiere und Vögel kümmern sich nach der Geburt um ihre Jungen. Kriechtiere, Lurche und Fische tun das meist nicht. Was sind Heim- und Nutztiere? Seit langer Zeit hält der Mensch Tiere, um Fleisch, Milch, Fett, Wolle, Leder und Federn zu nutzen. Wir nennen diese Tiere Nutztiere (  B 6 ). Bei der Haltung von Nutztieren sollte der Mensch nicht nur seine eigenen Interessen (Fleisch, Milch …) im Auge behalten, sondern auch das Wohlbefinden der Tiere . B 1 Die Katze ist ein Säugetier. B 2 Die Möwe ist ein Vogel. B 3 Die Zauneidechse ist ein Kriechtier. B 4 Der Laubfrosch ist ein Lurch. B 5 Der Karpfen ist ein Fisch. Arbeitsheftseite 21 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=