BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

37 Mensch Was geschieht bei der Geburt? Die Geburt kündigt sich durch das Zusammenziehen und Entspannen der Gebärmuttermuskeln an. Das bezeichnen wir als Wehen . Durch die Wehen wird das Kind allmählich aus dem Körper der Mutter nach außen gedrückt. Die Fruchtblase platzt und entlässt das Fruchtwasser. Der Gebär­ muttermund öffnet sich. So wird der Geburtsweg durch die Scheide für das Kind frei. Das Kind wird meistens mit dem Kopf voran geboren. Nach der Geburt wird die Nabelschnur abgeklemmt und einige Zenti­ meter über dem Nabel durchtrennt. Das Baby spürt davon nichts, da an der Schnittstelle keine Nerven sitzen. Der am Körper des Babys verbliebene Rest der Nabelschnur bildet sich innerhalb einer Woche zurück und fällt ab. Kurze Zeit nach der Geburt des Kindes scheidet die Frau den Mutterkuchen und die restliche Nabelschnur aus. Das Neugeborene Das Neugeborene wird seiner Mutter an die Brust gelegt. Dort sucht es nach den Brustwarzen, um zu trinken. Die Muttermilch besitzt alle Nährstoffe, die das Baby braucht. Sie enthält auch Abwehrstoffe, die das Baby schützen. Der Hautkontakt beim Stillen vertieft die Bindung zwischen Mutter und Kind. Damit sich das Neugeborene ungestört entwickeln kann, ist eine enge Beziehung zu den Eltern wichtig. Diese Beziehung entwickelt sich durch die Liebe, Zärtlichkeit und Geduld der Eltern (  B 3 ). Am Kopf eines Neugeborenen kannst du die sogenannten Fontanellen erkennen. Das sind Bereiche des Schädels, wo mindestens drei Schädelknochen noch nicht vollständig aneinander grenzen. Während der Geburt ermöglichen diese Stellen ein Übereinander­ schieben der Knochen des Schädels. Dadurch wird die Geburt erleichtert. Der Schädel eines Neugeborenen muss aber besonders gut geschützt werden (  B 4 ). Die Fontanellen verwachsen erst in den ersten beiden Lebensjahren eines Kindes. So können Schädel und Gehirn besser wachsen. Neugeborene sind vollständig auf die Fürsorge der Eltern angewiesen. Der Abstand zwischen ihren Mahlzeiten, ihre Schlafdauer, ihre Bewegungen und ihre Art sich mitzuteilen unterscheiden sich noch sehr deutlich von deinen Fähigkeiten. B 3 Der Hautkontakt der Eltern zum Neugeborenen fördert eine enge Beziehung. B 4 Der Kopf eines Neugeborenen muss besonders gut geschützt werden.  Zusammenfassung Die befruchtete Eizelle teilt sich und wandert durch den Eileiter in die Gebärmutter . Dort nistet sich der Embryo ein. Die Nabelschnur und der Mutterkuchen bilden sich aus. Nun entwickelt sich der Fetus in der Fruchtblase . Nach etwa 280 Tagen wird das Baby geboren . 1 Befrage deine Eltern zu der Zeit vor deiner Geburt. Vielleicht findet sich noch der Mutter-Kind-Pass, in dem alle Untersuchungen vor und nach deiner Geburt eingetragen wurden. 2 Informiere dich über die Untersuchungen des Mutter- Kind-Passes. Erkläre zwei. 3 Überlege und begründe, warum der Mutter-Kind-Pass so wichtig ist. Mach mit W W S Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=