BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe
34 Die Fortpflanzung Zusatzmaterial i4sd34 Arbeitsheftseite 18 Liebe und Vertrauen schaffen die Basis für eine Beziehung. Der Wunsch nach körperlicher Nähe entsteht. Sexualität dient nicht nur der Fortpflanzung, sondern ist eine Ausdrucksform der Liebe. Geschlechtsverkehr kann nur dann schön sein, wenn er von beiden Partnern gewollt wird. Außerdem müssen beide bereit sein, Verant wortung für das Wohlbefinden des anderen Partners zu übernehmen. Was geschieht beim Geschlechtsverkehr? Beim Geschlechtsverkehr dringt der Mann mit dem steifen (erigierten) Penis in die Scheide der Frau ein. Durch intensive Berührungen und Bewegung kann es nach einiger Zeit zum Samenerguss kommen. Daraufhin bewegen sich die Samenzellen von der Scheide durch die Gebärmutter in die beiden Eileiter der Frau. Treffen sie dort auf eine befruchtungsfähige Eizelle , kann es einer Samenzelle gelingen, in die Eizelle einzudringen . Samenzelle und Eizelle verschmelzen miteinander. Es entsteht neues Leben. Diesen Vorgang nennen wir Befruchtung . Was ist Missbrauch? Sexueller Missbrauch ist eine Form von Gewalt . Berührungen können angenehm sein. Sie können auch neutral sein. Wenn du aber nicht berührt werden willst und eine Berührung als unangenehm empfindest, wird sich sofort ein mulmiges Gefühl breitmachen. Das ist völlig in Ordnung so und es muss dir nicht peinlich sein! Auch Gespräche können in dir das Gefühl erzeugen, dass hier etwas nicht stimmt. Immer wieder versuchen Menschen, das Vertrauen von Kindern und Jugendlichen zur Befriedigung ihrer sexuellen Bedürfnisse auszunutzen. Manche dieser Menschen nehmen dir sogar das Versprechen ab, mit niemandem darüber zu sprechen. An so ein Versprechen musst du dich nicht halten ! Was kannst du gegen Missbrauch tun? Du hast in einer solchen Situation immer das Recht, Nein zu sagen ! Je bestimmter du das tust, umso wirkungsvoller wird eine Reaktion sein. Hole dir Hilfe bei Erwachsenen , denen du vertraust ! Gute Freundinnen und Freunde, Eltern oder Lehrerinnen und Lehrer können dich in solchen Situationen unterstützen und dir weiterhelfen! Du hast auch die Möglichkeit, dich an eine Beratungsstelle zu wenden und um Hilfe zu bitten. Es erfordert Mut , darüber zu sprechen! Es ist jedoch sehr wichtig, genau das zu tun, denn: Schuld ist immer derjenige, der einem Kind oder Jugendlichen so etwas antut! Bemerkst du, dass deiner Freundin oder deinem Freund Gewalt angetan wird, schau nicht weg, sondern mische dich ein! Hilf ihr oder ihm dadurch, dass du zB Hilfe holst oder das Problem gegenüber Erwachsenen ansprichst. Das bezeichnen wir als Zivilcourage und diese erfordert viel Mut. B 1 Liebe und Vertrauen schaffen die Basis für eine Beziehung. Wenn du Hilfe und Beratung brauchst, ist es wichtig, sie möglichst schnell von einer sachkundigen Stelle zu bekommen. Es ist daher gut zu wissen, an wen du dich wenden kannst. Rat auf Draht (kostenfreier Notruf) Telefon: 147 Die Möwe Telefon: 01 532 15 15 time4friends Telefon: 0664 10 70 144 FEM Telefon: 01 601 91 52 01 Kinder- und Jugend anwaltschaften Österreichs Mag ELF Telefon: 01 4000 80 11 Die Internet-Links zu den Beratungsstellen findest du mit dem angegebenen Online-Code. Erste Hilfe Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=