BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe
32 Die Geschlechtsorgane Zusatzmaterial vj4ux2 Arbeitsheftseite 17 Du hast bereits gelernt, dass sich dein Körper in der Pubertät verändert. Dazu gehört auch die Entwicklung der Geschlechtsorgane . Mädchen und Buben müssen in dieser Zeit einiges beachten. Die weiblichen Geschlechtsorgane Die meisten weiblichen Geschlechtsorgane liegen gut geschützt im Inneren des Körpers. Zu diesen inneren weiblichen Geschlechtsorganen gehören • die Scheide , • die Gebärmutter , • die Eileiter und • die Eierstöcke . Schamlippen und Kitzler (Klitoris) bilden die äußeren weiblichen Geschlechtsorgane . Der Kitzler ist bei Berührung sehr empfindlich. Die Scheide führt von den Schamlippen bis zur Gebärmutter ( B 2 ). Mit dem Einsetzen der Pubertät reift jeden Monat eine Eizelle in einem der beiden Eierstöcke vollständig heran. Die reife Eizelle löst sich aus dem Eierstock. Sie wandert durch den Eileiter in die Gebärmutter . In der Gebärmutter wird eine Schleimhaut aufgebaut. Kommt es nicht zur Befruchtun g ( siehe Seite 34 ), wird die abgestorbene Eizelle mit den obersten Schichten der Gebärmutterschleimhaut ausgeschieden. Aus der Scheide tritt Blut aus. Diesen Vorgang nennen wir Monatsblutung , Menstruation oder Regel. Die Monatsblutung dauert etwa 4 bis 6 Tage. Besondere Sorgfalt bei der Körperpflege ist während dieser Tage wichtig! Die verwendeten Binden oder Tampons sollten regelmäßig gewechselt werden. Andernfalls kann es zu unangenehmen Gerüchen und Entzündungen kommen. Nach dem Einsetzen der Monatsblutung beginnt im Eierstock eine neue Eizelle heranzureifen . Der Zyklus beginnt von neuem und wiederholt sich bei der erwachsenen Frau etwa alle 28 Tage. B 1 Im Laufe der Pubertät entwickelt sich das Mädchen zu einer Frau. Eileiter Schamlippen Kitzler Eierstock Gebärmutter Schleimhaut Scheide Harnblase Harnröhre B 2 Die Lage der weiblichen Geschlechtsorgane Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=