BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

Arbeitsheftseite 20 Das Ausscheidungssystem Der folgendeText solldirdasAusscheidungssystemdesmenschlichenKörpersgenauererklären. LiesdenTextaufmerksamundunterstreichealledirwichtigerscheinendenBegriffe. 8 NotierehierdieunterstrichenenBegriffe. 9 SchlageBegriffe,diedirbisherunbekanntwaren, ineinem Lexikonnachoder recherchiere im Internet.NotieredieErklärungen indeineneigenenWorten indeinemBiologieheft. 10 FassedenTextüberdasAusscheidungssystem indeineneigenenWorten zusammen. 11 VielegefährlicheErkrankungen kannmananhandderWerte imHarnbefund feststellen. DarumwirddirbeiUntersuchungenoftnichtnurBlutabgenommen, sonderneswirdauchder Harnuntersucht.FragdeineÄrztinoderdeinenArzt,welcheErkrankungenbeieiner solchen Untersuchung festgestelltwerden können. Das Ausscheidungssystem hat gemeinsam mit der Leber,demDarmundderHauteinewichtigeAufgabe beiderEntgiftungdesKörpers. Die Leber filtert giftige Stoffe, die während des Stoffwechselsentstehen,ausdemBlutundwandelt sie um.Das Blut transportiert dieseAbbaustoffe zu den Nieren. DieNieren sind bohnenförmig und liegen auf bei­ denSeitenderWirbelsäule.Sie filterndieAbbaustoffe aus demBlut.Außerdem regeln sie denWasserhaus­ halt des Körpers und schützen vor übermäßigem Wasserverlust, indem sie Flüssigkeit in das Blut zurückführen. DasWasserunddieAbbaustoffeausdemBlut leiten sie als Harn (Urin) durch die Harnleiter zur Harn­ blase. InderHarnblasewirdderHarngesammeltund durchdieHarnröhre ausgeschieden. W W W W 1 MehrereOrganearbeiten in zusammen. 2 Notiere,welcheAufgabendasSkeletterfüllenmuss. 3 NotieredenNamenderbeweglichenKnochenverbindungen. 4 WelcheArten vonMuskeln kennstduundwie kannstdu sieaufgrund ihrerArbeitsweise unterscheiden? 5 DieAufgabedesVerdauungssystemsbesteht inder ,Zerlegungund VerarbeitungderNahrung.UnsereNahrungenthältdieNährstoffe , und . Ballaststoffe, , ,Mineralstoffeund Spurenelemente sind fürdieGesundheitdesKörpersebenfallsunverzichtbar. 6 Notierehier stichwortartigdieBestandteileundAufgabendesVerdauungssystems. 7 Findedie Fehler im folgendenText.Stelledie falschenAussagen indeinemBiologieheft richtig. DerKörperbenötigtKohlenstoffdioxid,damit seineOrganearbeiten können.DerSauerstoff mussmithilfedesAtmungssystemsausdemWasseraufgenommenwerden. Die Luftwege führendurchNase,LuftröhreundRachenraum zur Lunge. Inden LungenverästelungenerfolgtderGasaustausch. KohlenstoffdioxidwirdandasBlutweitergegeben.Sauerstoffgelangt vomBlut indie Lunge und kann soausgeatmetwerden. W W W W W W W 39 38 Basis Plus Das kann ich! Mensch Mit dieser Seite kannst du den Lernstoff des Kapitels wiederholen. Auf dieser Seite findest du zusätzliche Sach­ texte und dazu passende Aufgaben. BioTOP-Codes – Hier findet deine Lehrerin/dein Lehrer passgenaue Verweise auf Online-Zusatzmaterial • weitere Arbeitsblätter • Arbeitsblätter zur Leseförderung • englischsprachige Arbeitsblätter • Anleitungen für einen Stationenbetrieb • Interaktive Tafelbilder 1. Website aufrufen Im Schulbuch eingedruckter BioTOP-Code 2. Im Suchfeld auf www.oebv.at BioTOP-Code eingeben Zusatzmaterial 3u9fw7 Die Aufgaben: Alle Aufgaben in diesem Buch sind mit Zeichen markiert. Damit weißt du auf einen Blick, um welche Aufgabenart es sich handelt. Wenn du die Aufgaben löst, kannst du selbst überprüfen, was du gut beherrschst und wobei du dir noch schwertust. Aufgaben mit diesem Zeichen helfen dir, Fachwissen zu festigen und Grundfertigkeiten zu erlernen. Bei diesen Aufgaben kannst du dein erworbenes Fachwissen und deine erlernten Grundfertigkeiten anwenden. Diese Aufgaben fordern dich auf, selbstständig Lösungswege zu finden oder etwas zu beurteilen. Versuche und aktive Aufgaben sind mit dem Lupensymbol gekennzeichnet. Basis und Plus – Das kann ich! Diese Doppelseite findest du immer am Ende eines Kapitels. Die Kompetenzen: Die Buchstaben W , E und S bei den Aufgaben kennzeichnen die Kompetenzen Wissen organisieren (W), Erkenntnisse gewinnen (E) und Schlüsse ziehen (S). Die Aufgaben werden mit bestimmten Verben, mit sogenannten Operatoren , gestellt. Diese Operatoren lassen sich bestimmten Kompetenzen zuordnen. Kompetenz Wissen organisieren : beschreiben, nennen, darstellen, erklären, aufzählen, notieren, erstellen, angeben, zeigen, durchlesen, zusammenfassen, informieren, recherchieren, gestalten, herausfinden, beschriften Kompetenz Erkenntnisse gewinnen : untersuchen, betrachten, beobachten, bestimmen, planen, protokollieren, deuten, ordnen, vergleichen, anwenden, auswerten, gegenüberstellen, abzeichnen, skizzieren Kompetenz Schlüsse ziehen : argumentieren, begründen, diskutieren, beurteilen, erfassen, vermuten, bewerten, prüfen, überlegen, analysieren, interpretieren 3 Zu diesem Buch Nur zu Prüfzwecken – Eigentum de Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=