BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

123 Ökologie B 5 Der Wachtelkönig B 6 Der Eisvogel B 7 Der Weißstorch B 8 Die Rotbauchunke B 9 Das Edelweiß B 10 Die Gewöhnliche Kuhschelle In Österreich gibt es mehr als 700 Schutzzonen . Das sind Gebiete, die zum Schutz verschiedenster Tier- und Pflanzenarten, aber auch Land- schaftsformen geschaffen wurden: Naturschutzgebiete, Landschafts- schutzgebiete, Naturdenkmäler, Biosphärenparks und Nationalparks. In Österreich schützen sechs Nationalparks einzigartige Ökosysteme.  Zusammenfassung Der Naturschutz und die Erhaltung der Artenvielfalt geht uns alle an! Naturschutzgesetze stellen eine Grundlage für den Schutz von Lebensräumen und Lebewesen dar. Welche Tier- und Pflanzenarten oder Lebensräume bedroht sind, kannst du den Roten Listen entnehmen. Zum Schutz von Lebensräumen werden Schutzzonen geschaffen. B 11 Sumpfschildkröten Naturschutz beginnt vor der eigenen Tür. Versuche dein Verhalten zu überdenken und umweltschonend zu handeln. Einfache Handlungen helfen schon: Wirf zB Müll in den Mistkübel und nicht daneben oder auf die Straße! Lärme im Wald nicht! 4 Stelle eine Liste mit solchen einfachen Verhaltensregeln zusammen. Begründe, warum deine Verhaltensregeln die Umwelt schonen. 5 Sammelt alle Verhaltensregeln und erstellt gemeinsam ein Plakat. Macht Fotos vom richtigen Verhalten, das euren Verhaltensregeln entspricht. 6 Welche Verhaltensänderungen können das Zusammenleben in der Schule umweltbewusster machen? Erstellt Vorschläge und begründet auch, warum dieses Verhalten die Umwelt schont. Sucht euch als Klasse einen Punkt aus und versucht ihn eine Woche lang zu beachten. Dokumentiert eure Erfolge mit der Kamera oder dem Handy. Mach mit W, S W W, E, S Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=