BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe
120 Das ökologische Gleichgewicht Arbeitsheftseite 61 Zusatzmaterial b4e8sy In welcher Beziehung stehen die Lebewesen in einem Ökosystem? Pflanzen , wie die Bäume des Waldes, stehen am Beginn der Beziehung der Lebewesen. Sie ernähren sich durch Fotosynthese ( siehe Seite 114 ). Pflanzen brauchen dazu nur Mineralstoffe, Wasser und Kohlenstoffdioxid aus der Luft. Daraus erzeugen sie mithilfe des Sonnenlichts Nährstoffe (Zucker) und Sauerstoff. Sie sind daher die Erzeuger oder Produzenten ( B 1 ). Einige Tiere fressen die Früchte oder Blätter der Bäume. Sie werden oft selbst zur Nahrung für andere Tiere. Tiere sind Verbraucher oder Konsumenten ( B 2 ). Sie ernähren sich von den Produzenten und/oder anderen Konsumenten. Alle Konsumenten brauchen den Sauerstoff, den die Pflanzen erzeugen, zum Atmen. Sie geben über ihren Stoffwechsel Kohlenstoffdioxid an die Luft ab, das wiederum die Pflanzen brauchen. Blätter fallen ab, Blüten verwelken, Pflanzen und Tiere sterben irgend- wann einmal. Das Endglied in dieser Beziehung bilden die Zersetzer oder Destruenten . Sie zerlegen oder zersetzen tote Tiere, Blätter und Kot. Dabei entstehen Wasser, Kohlenstoffdioxid und Mineralstoffe. Diese Stoffe können von den Pflanzen wieder genutzt werden. Der Kreis schließt sich. Der Kreislauf beginnt von vorne. Was ist eine Nahrungskette? An Bäumen wachsen Blätter . Die Blätter werden von einer Raupe gefressen. Die Raupe wird von einem Vogel des Waldes gefressen. Der Vogel wird selbst zur Beute eines Greifvogels ( B 3 ). Diese Beziehung, in der ein Lebewesen die Nahrung für ein anderes ist, nennen wir Nahrungskette ( B 4 ). Was ist ein Nahrungsnetz? Tiere ernähren sich meistens nicht nur von einer Pflanzen- oder Tierart. Daher sind alle Nahrungsketten miteinander verbunden. Wir sprechen von einem Nahrungsnetz ( B 5 ). B 1 Bäume, wie die Eiche, sind Produzenten. B 2 Die Haselmaus ist ein Konsument. B 3 Der Mäusebussard ist ebenfalls ein Konsument. B 4 Ein Beispiel für eine Nahrungskette ( wird gefressen von) B 5 Ein Beispiel für ein Nahrungsnetz ( wird gefressen von) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=