BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe
114 Die Ernährung der Pflanze Arbeitsheftseite 58 Zusatzmaterial s323j4 Pflanzen sind Lebewesen , die sich ernähren, wachsen, vermehren und schließlich sterben. Im Gegensatz zu Tieren können sie sich jedoch nicht bewegen . Daher müssen sie die Stoffe, die sie zum Leben brauchen, aus ihrer nächsten Umgebung beziehen ( B 1 ). Was brauchen Pflanzen zum Leben? Pflanzen brauchen Wasser, Mineralstoffe, Kohlenstoffdioxid und Licht, um ihre eigenen Nährstoffe erzeugen zu können. Kohlenstoffdioxid nehmen Pflanzen aus der Luft auf. Durch die Poren an der Unterseite des Blattes kann es in das Blattinnere gelangen. Wasser und Mineralstoffe werden durch die Wurzeln aufgenommen. Sie werden über die Leitungsbahnen der Sprossachse zu den Blättern transportiert. Wie erzeugen Pflanzen Nährstoffe? In den grünen Blättern befindet sich ein grüner Farbstoff . Wir nennen diesen Farbstoff Blattgrün oder Chlorophyll. Mithilfe des Blattgrüns können Pflanzen aus Kohlenstoffdioxid und Wasser Traubenzucker aufbauen. Sie brauchen dazu nur das Sonnenlicht als Energiespender. Diesen Vorgang bezeichnen wir als Fotosynthese ( B 4 ). Bei der Fotosynthese entsteht noch ein Stoff, der für uns lebensnot- wendig ist. Es ist der Sauerstoff , den wir für unsere Atmung brauchen. Den Sauerstoff geben die Pflanzen durch die Blattporen ab. Da Pflanzen auch atmen , nehmen sie auch Sauerstoff aus der Luft auf. B 1 Ein Baum muss alle lebenswichtigen Stoffe aus seiner nächsten Umgebung bekommen. Sauerstoff Kohlenstoffdioxid B 2 Im Herbst verfärben sich die Blätter, weil der grüne Blatt farbstoff abgebaut wird. B 3 Auch Pflanzen atmen. Wasser von den Wurzeln Traubenzucker Licht Sauerstoff wird frei. Kohlenstoffdioxid B 4 Fotosynthese: Pflanzen können aus Kohlenstoffdioxid und Wasser mithilfe des Sonnenlichtes Traubenzucker aufbauen. Dabei wird Sauerstoff freigesetzt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=