BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe
113 Pflanzen Wie verläuft die Keimung? Wir werden die Keimung an einer Bohne beobachten ( B 1 ). Pflanze eine Bohne ein. Sie sollte von Erde bedeckt sein und immer ausreichend mit Wasser versorgt werden. Die Bohne quillt immer mehr auf, bis nach einigen Tagen die Samen schale gesprengt wird. Die Keimblätter klappen auf. Die Keimwurzel wird sichtbar und beginnt zu wachsen. Sie dringt senkrecht in den Boden ein und wird zur Hauptwurzel . Bald erscheinen zahlreiche Nebenwurzeln . Sie verankern die Pflanze im Boden. Der Keimspross wächst nun in die Länge und krümmt sich haken förmig. Das erleichtert ihm das Durchdringen des Bodens. Sobald er die Erdoberfläche erreicht hat, beginnt er sich zu strecken. Bald darauf entfalten sich die ersten Laubblätter ( B 3 ). Bis zu dieser Phase der Keimung braucht die Pflanze kein Licht, sondern nur Wärme, Wasser und Sauerstoff. Nach der Keimung benötigt die Pflanze zusätzlich Licht und Mineralstoffe für ihre weitere Entwicklung. Stängel und Laubblätter werden grün. Da die Keimblätter unnötig geworden sind, bilden sie sich bei fast allen Pflanzen zurück. B 3 Eine keimende Bohne Versuche und Beobachtungen müssen gut protokolliert werden. Am Beginn eines Protokolls wird das Thema oder eine Frage , die wir durch den Versuch klären wollen, notiert. Das Datum und der Name der Forscherin / des Forschers , die / der diese Untersuchung durchführt, müssen notiert werden. Eine genaue Versuchsbeschreibung ist besonders wichtig. Sie besteht aus der Materialliste , dem Versuchsaufbau und der Beschreibung des Ablaufs . Alle verwendeten Materialien werden aufgeschrieben. Im Versuchsaufbau schilderst du, wie du alles vorbereitet hast. Eine kleine Skizze erleichtert das oft. Überlege dir vorher, wie dein Versuch ablaufen soll und notiere das! Beobachtungen in der Biologie erstrecken sich oft über einen längeren Zeitraum. Daher musst du die Zeit , wann du beobachtet hast, notieren. So kannst du deine Beobachtungen in der richtigen Reihenfolge festhalten. Bei Beobachtungen im Freiland musst du auch das Wetter festhalten. Notiere genau, was du wahrgenommen (gesehen, gehört, gefühlt, gerochen) hast. Oft kannst du die einzelnen Beobachtungen erklären . Die Antwort auf deine Forscherfrage notierst du als das Ergebnis . Methode Beobachtungsprotokoll Zusammenfassung Der Same besteht aus Keimblättern , die Nährstoffe gespeichert haben, dem Keimling und einer Samenschale . Der Keimling ist bereits in Wurzel und Spross gegliedert. Bei der Keimung platzt die Samenschale. Die Keimwurzel verankert sich im Boden. Der Keimspross wächst an die Oberfläche. Eine neue Pflanze beginnt zu wachsen. Führe einen Keimversuch durch: a) Du kannst Kressesamen in einer mit Watte gefüllten Eierschale keimen lassen. Achte darauf, dass du die Watte feucht hältst. b) Beobachte die Keimung einer Bohne in einem Glas. Lege dazu Löschpapier ein, stopfe das Glas mit Watte aus und gib eine Bohne zwischen Glasrand und Löschpapier. Das Glas muss mit dunklem Papier umhüllt und die Watte feucht gehalten werden. 1 Wähle einen der beiden Versuche. Führe den Versuch durch und lege ein Protokoll an. 2 Nicht jeder Keimversuch wird erfolgreich sein. Vergleiche die Versuchs bedingungen mit denen deiner Mitschülerinnen und Mitschüler. Diskutiert, was am Scheitern eines Versuchs schuld gewesen sein könnte. Mach mit E E, S Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=