BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

111 Pflanzen Bei den Öffnungsfrüchten öffnet sich die Fruchtwand und die reifen Samen können herausfallen. Bei diesen Früchten unterscheiden wir: • die Hülsenfrucht (zB Fisole, Bohne, Erbse  B 7 ): Der Stempel besteht aus einem verwachsenen Fruchtblatt. An einer Naht sitzen mehrere Samen in einer Reihe. Die reife Frucht teilt sich in zwei samentragende Hälften. • die Kapselfrucht (zB Mohn  B 8 ): Der Stempel besteht aus mehreren Fruchtblättern. Die Samen liegen lose in der Kapsel. Wie werden Samen und Früchte verbreitet? Flugfrüchte werden mit dem Wind verbreitet (  B 9 ). Landet ein Schirmflieger des Löwenzahns auf dem Boden, verankert sich die Frucht dort mit kleinen Widerhaken. Die Früchte von Ulme und Birke sind Gleitflieger. Die Früchte von Ahorn, Linde und Hainbuche sind Schraubenflieger (  B 10 ). Bei den Schleuderfrüchten rollen sich die Fruchtblätter bei Berührung ein und der Same wird fortgeschleudert (Ginster, Springkraut  B 11 ). Bei den Streufrüchten werden die Samen im Wind ausgestreut (Mohn  B 8 ). Die Samen der Wasserpflanzen werden als Schwimmfrüchte durch das Wasser verbreitet. Andere Früchte werden durch Tiere verbreitet. Klettfrüchte haften mit hakenförmigen Spitzen an Tieren und Menschen (Klette). Die Samen der Ameisenfrüchte (Veilchen, Schöllkraut, Taubnessel) locken Ameisen mit süßen Anhängseln. Vögel werden durch leuchtende Lockfrüchte (Vogelbeere, Holunder, Tollkirsche) angelockt. Sie fressen die Frucht und scheiden die Samen wieder aus. B 8 Die Mohnkapsel – eine Öffnungs­ frucht (Kapselfrucht) und Streu­ frucht B 9 Der Löwenzahn – eine Flugfrucht B 10 Der Ahorn – Flugfrüchte (Schraubenflieger) B 11 Das Springkraut – eine Schleuder­ frucht  Zusammenfassung Aus dem Fruchtknoten entwickeln sich die Früchte . Wir unterscheiden Schließ-, Sammel- und Öffnungsfrüchte. Es gibt die unterschiedlichsten Möglichkeiten, wie Früchte und damit die Samen verbreitet werden: Flug-, Schleuder-, Streu-, Schwimm-, Klett-, Ameisen- und Lockfrüchte. 1 Bringt einmal zur Jause möglichst viele verschiede- ne Früchte mit. Bestimmt, zu welcher Fruchtart sie gehören. Wie heißen sie? Früchte sind reich an Vitaminen. Genießt also nach eurer Bestimmung eine gesunde Jause. 2 Welche Früchte kannst du auf diesem Bild erkennen? Benenne sie. 3 Bestimme, welche der abgebildeten Früchte heimisch sind. Zu welcher Fruchtart gehören sie? Mach mit W, E W W Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=