BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

110 Früchte Arbeitsheftseite 56 Zusatzmaterial dj69hy B 7 Die Erbse – eine Öffnungsfrucht (Hülsenfrucht) Wie entsteht eine Frucht? Nach der Befruchtung bilden sich alle Blütenteile bis auf den Frucht- knoten zurück. Der Fruchtknoten schwillt an und entwickelt sich zur Frucht . Es bilden sich Fruchtwände, die die Samen verbergen. Manchmal kannst du Reste der Blüte an der reifen Frucht erkennen. Welche Früchte gibt es? Früchte gibt es in verschiedensten Farben und Formen. Auch Gemüse­ arten, die Samen enthalten, sind Früchte. Früchte können essbar sein. Wir essen entweder nur den Samen (Erbsen), nur das Fruchtfleisch (Marille) oder beides (Tomate). Einige Früchte sind giftig (Tollkirsche). Bei manchen Früchten wurden die Samen der Früchte weggezüchtet, zB bei kernlosen Weintrauben. Wie teilen wir die Früchte ein? Wir unterscheiden Schließ-, Sammel- und Öffnungsfrüchte. Bei den Schließfrüchten bleibt der Same von der Fruchtwand umschlossen. Es gibt: • die Steinfrucht (zB Kirsche, Ma rille, Zwetschke  B 1 ): Der Same liegt in einer inneren, harten Fruchtschale, dem „Stein“. Er ist um­ geben von saftigem Fruchtfleisch und der äußeren Fruchtschale. • die Beerenfrucht (zB Stachelbeere, Melone, Gurke  B 2 ): Das saftige Fruchtfleisch umschließt zahlreiche Samen. • die Nussfrucht (zB Haselnuss  B 3 ): Hier wurde die gesamte Fruchtwand holzig. Diese Früchte sind einsamig. Pflanzen mit Sammelfrüchten bilden aus den vielen Fruchtknoten einer Blüte eine gemeinsame Frucht. Diese wird meist durch den Blütenboden zusammengehalten. Die bekanntesten Vertreter sind: • die Apfelfrucht (zB Apfel  B 4 ): Die Samen liegen in einem Kerngehäuse mit fünf Fächern. Das Fruchtfleisch wird aus dem Blütenboden gebildet. • die Sammelsteinfrucht (zB Brombeere, Himbeere  B 5 ): Aus vielen Fruchtblättern hat sich je eine kleine Steinfrucht gebildet. • die Sammelnussfrucht (zB Hagebutte, Erdbeere  B 6 ): Aus den vielen Stempeln der Blüte entstehen viele kleine Früchte (Nüsschen). Diese sitzen bei der Erdbeere an der Oberfläche des fleischigen Blütenbode ns. B 1 Die Zwetschke – eine Schließfrucht (Steinfrucht) B 2 Die Gurke – eine Schließfrucht (Beerenfrucht) B 3 Die Haselnuss – eine Schließfrucht (Nussfrucht) B 4 Der Apfel – eine Sammelfrucht (Apfelfrucht) B 5 Die Himbeere – eine Sammelfrucht (Sammelsteinfrucht) B 6 Die Erdbeere – eine Sammelfrucht (Sammelnussfrucht) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=