BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

109 Pflanzen Wie kommt es von der Bestäubung zur Befruchtung? Bei der Bestäubung gelangt fremder Pollen auf die Narbe einer Blüte. Dünne Pollenschläuche beginnen durch den Griffel zur weiblichen Eizelle im Fruchtknoten zu wachsen (  B 6 ). Erreicht ein Pollenschlauch die Eizelle, erfolgt die Befruchtung . Pollen und Eizelle verschmelzen miteinander. Nun kann kein weiterer Pollenschlauch mehr die Eizelle erreichen. Aus der Samenanlage entwickelt sich nach der Befruchtung der Same . Die Blüte hat ihre Aufgabe erfüllt und bildet sich zurück. Kronblätter, Griffel und Narbe verfärben sich und fallen ab. Wie verhindert die Pflanze die Selbstbestäubung? Um eine Selbstbestäubung zu vermeiden, gibt es verschiedene Wege. Bei Zwitterblüten , wie der Apfelblüte, sind Staubblätter und Stempel selten zur gleichen Zeit reif. Bei einhäusigen Blütenpflanzen mit getrennt geschlechtigen Blüten , wie der Hasel ( siehe Seite 107 ), blühen die verschiedenen Blüten meist zu unterschiedlichen Zeiten. So kann die Blüte nur durch Pollen, der von einer anderen Pflanze stammt, bestäubt werden. Griffel Eizelle Pollenkorn Fruchtknoten Narbe Pollenschlauch Samenanlage B 6 Der Pollenschlauch wächst zur Eizelle und es kommt zur Befruchtung. B 7 Männliche Blütenstände der Hasel B 8 Die weibliche Blüte der Hasel  Zusammenfassung Bei der Bestäubung gelangt der Pollen von einer Pflanze auf die Narbe einer anderen Pflanze. Tiere oder der Wind helfen bei dieser Übertragung. Bei der Befruchtung verschmilzt der Pollen mit der Eizelle. Aus der befruchteten Samenanlage entwickelt sich ein Same . 1 Gestalte mit deiner Sitznach- barin / deinem Sitznachbarn ein Plakat zur Bestäubung und Befruchtung. Zeichnet die Veränderungen im Fruchtknoten in mehreren Schritten. Verwendet einen Wollfaden zur Veranschauli- chung des Pollenschlauches. 2 Suche an einem warmen Frühlingstag die kleinen unscheinbaren weiblichen Blütenknospen der Hasel und fotografiere sie. Vergleiche dein Bild mit den Bildern deiner Mitschüler­ innen und Mitschüler. Welches Bild zeigt die purpurfarbenen Narben am schönsten? Mach mit W, E E Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=