BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

108 Bestäubung – Befruchtung Arbeitsheftseite 55 Zusatzmaterial 5s5c4q Was ist die Bestäubung? Unter Bestäubung verstehen wir die Übertragung des Pollens einer Blüte auf die Narbe einer anderen Blüte. Der Pollen wird bei vielen Pflanzen durch Tiere übertragen. Am bekanntesten ist die Insektenbestäubung (  B 1 , B 2 ). Die Insekten kommen zur Blüte, weil die Blüte süßen Nektar als Nahrungsquelle für sie bereithält. Der Nektar wird von besonderen Drüsen gebildet. Die Farbe der Kronblätter und Duftstoffe locken die Insekten ebenfalls an. Jede Blüte hat ihre Staubbeutel so angeordnet, dass möglichst viel Pollen an den besuchenden Insekten hängen bleibt . Während zB eine Biene den Nektar saugt, bleibt Pollen an ihr kleben. An der nächsten Blüte streift sie diesen Pollen an der klebrigen Narbe ab (  B 3 ). Einige Pflanzen haben ihre Blüten so gestaltet, dass der Nektar nur von ganz bestimmten Insekten erreicht werden kann. Ein Beispiel ist der Aronstab , der durch Fliegen bestäubt wird (  B 4 ). Andere Pflanzen, zB der Kakaobaum , haben einen anderen Weg gefunden. Die Blütenbestäuber, meist Ameisen, können die Blüte erst verlassen, wenn sie ihre Bestäubungsarbeit geleistet haben. Bäume wie Nadelbäume und Gräser nutzen beispielsweise den Wind zur Pollenübertragung (  B 5 ). Das nennen wir Windbestäubung . Die Blüten sind bei dieser Art der Bestäubung nicht auffällig gebaut. Dafür müssen sie aber eine sehr große Menge an Pollen erzeugen. Viele Menschen reagieren auf unterschiedliche Pollenarten mit einer sogenannten Pollenallergie. Bei den getrennt geschlechtigen Blüten der Hasel wird der Pollen in großen Mengen von den Haselkätzchen (männliche Blüten) erzeugt (  B 7 ). Der Pollen wird durch den Wind verweht und gelangt so zur klebrigen Narbe (  B 8 ). Die weiblichen Blüten sind unscheinbar. B 1 Bestäubung durch eine Biene B 2 Bestäubung durch einen Schmetterling Stempel Pollen Staubblatt Narbe B 3 Bestäubung mithilfe der Biene B 4 Die Blüte des Aronstabs wird nur durch Fliegen bestäubt. B 5 Bei der Föhre wird der Pollen durch den Wind verbreitet. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=