BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

107 Pflanzen Die Staubblätter sind bei manchen Blüten in zusätzliche Kronblätter umgewandelt. Solche Blüten nennen wir gefüllte Blüten (  B 8 ). Wir finden sie zum Beispiel bei einigen Züchtungen des Apfelbaums oder der Rose. Die weiblichen Blütenorgane bilden den in der Mitte der Blüte befindlichen Stempel (  B 6 ). Der untere, verdickte Teil des Stempels ist der Fruchtknoten . Er enthält eine oder mehrere Samenanlagen mit je einer Eizelle. Nach oben hin verengt sich der Fruchtknoten zum Griffel . Am Ende des Griffels befindet sich die klebrige Narbe . Welche Blütenarten gibt es? Blüten, die männliche und weibliche Organe besitzen, nennen wir Zwitterblüten . Apfelblüten sind zum Beispiel Zwitterblüten, denn jede Apfelblüte hat Staubblätter und Stempel. Es gibt aber auch Blüten, die nur Staubblätter (männliche Blüten) oder nur Fruchtblätter (weibliche Blüten) haben. Wir bezeichnen sie als getrennt geschlechtige Blüten . Sind die Blüten mit den Staubblättern und die Blüten mit den Frucht­ blättern auf ein und derselben Pflanze zu finden, nennen wir die Pflanze einhäusig . Ein Beispiel dafür ist die Hasel. Eine zweihäusige Pflanze besitzt nur männliche oder nur weibliche Blüten . Die Große Brennnessel ist eine zweihäusige Pflanze. Die männ­ lichen Blüten befinden sich daher auf einer Großen Brennnessel und die weiblichen Blüten auf einer anderen Großen Brennnessel. Narbe Griffel Fruchtknoten Eizelle Samenanlage B 6 Der Aufbau des Stempels Staubfaden Pollen Staubbeutel Pollensack B 7 Der Aufbau eines Staubblatts B 8 Die gefüllte Blüte einer Rose  Zusammenfassung Eine Blüte besteht aus Kelchblättern, Kronblättern, Staubblättern und Stempel. Die Kelchblätter umgeben die Blüte und schützen sie. Die Kronblätter locken die Insekten an. Die männlichen Blütenteile nennen wir Staubblätter . Die weiblichen Blütenteile heißen Stempel . 1 Untersuche Blüten genau. Zerlege vorsichtig eine Apfelblüte. Versuche, die Teile zu unterscheiden. Notiere, wie viele Kron- und Staubblätter du gefunden hast. Wie sind die Griffel geformt? 2 Wiederhole deinen Versuch mit einer Tulpenblüte und einer Kirschblüte. Notiere, welche Unterschiede und welche Ähnlichkeiten du erkennen kannst. 3 Schließe aufgrund deiner Untersuchung auf die Verwandtschaft dieser Pflanzen. Begründe deine Entscheidung. Mach mit W, E W, E S Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=