BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

103 Pflanzen Noch geschlossene Blüten nennen wir Blütenknospen . Näheres zum Aufbau der Blüte erfährst du auf Seite 106. Die Tulpe Die Tulpe ist ein Liliengewächs . Sie stammt aus den Steppen Asiens. In ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet wechseln einander Trockenzeiten und Regenzeiten ab. Als Anpassung daran hat die Tulpe eine Zwiebel als Nährstoffspeicher ( siehe Seite 104 ). Die Blätter der Tulpe sind so gebaut, dass sie den Stängel umgreifen. Außerdem leiten sie das Wasser zur Wurzel. Eine Wachsschicht verhindert das Austrocknen der Blätter. Die Blätter besitzen harte Spitzen, damit sie die Erde durchstoßen können. Die Frucht der Tulpe ist eine Kapsel . Die Kapsel ist eine Schutzhülle, die die Samen umgibt (  B 8 ). Ein weiterer Vertreter der Liliengewächse ist die Lilie (  B 7 ). B 7 Die Lilie Blüte Kapsel B 8 Von der Blüte zur Frucht  Zusammenfassung Blütenpflanzen bestehen aus Wurzeln und Spross. Die Wurzeln dienen der Pflanze zur Verankerung und zur Aufnahme von Wasser und Mineralstoffen. Der oberirdische Spross besteht aus Sprossachse, Blättern und Blüte. Die Sprossachse enthält die Leitungsbahnen für den Stofftransport und stützt die Pflanze. Blätter sorgen für die Ernährung der Pflanze. Blüten dienen der Fortpflanzung . 2 Untersuche, welche Bäume, Sträucher und krautige Pflanzen du in der Umge- bung deiner Schule finden kannst. Zeichne die fünf am häufigsten gefundenen Pflanzen in einen Plan ein. 3 Bestimme die Pflanzen mithilfe eines Bestim- mungsbuches. Du kannst auch eine App verwenden (siehe Online-Code). Ergänze die Namen im Plan. 4 Stelle Vermutungen an, warum die Pflanzen an unterschiedlichen Stand­ orten wachsen. Wurden sie gepflanzt? Beeinflusst die Umgebung ihr Vorkommen? Mach mit W, E W, E S B 4 Die Taubnessel ist ein Taubnessel­ gewächs. B 5 Der BärLauch B 6 Der SchnittLauch In der Biologie verwendet man eine einheitliche Schreibweise für Pflanzennamen. Man trennt Art- und Gattungsnamen, wie zB Schnitt-Lauch und Bär-Lauch. Diese Schreibweise erleichtert die Zuordnung der Pflanze zur Gattung. Weißt du… Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=