Lösungswege Mathematik Oberstufe 7, Arbeitsheft

29 a) Gib eine Funktion f mit f(x) = a · x2 an, sodass der Differenzenquotient von f in [‒ 2; 4] 10 ist. b) Begründe geometrisch und durch Rechnung, dass der Differenzenquotient einer Funktion f mit f(x) = a · x2 in [‒ r; r] (r * ​ℝ​+​) immer 0 sein muss. 30 Der Differenzenquotient einer Polynomfunktion f dritten Grades in [a; b] ist r (a, b, r * ℝ, r > 0, a < b). Kreuze die beiden sicher zutreffenden Aussagen an. A f ist in [a; b] streng monoton steigend.  B f ist in [a; b] nicht streng monoton fallend.  C f(b) < f(a)  D f(b) – f(a) = r · (b – a)  E f(a) = r · f(b)  2.2 Der Differentialquotient Die momentane Änderungsrate 31 Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = x​​2 ​– 4 x + 3. Berechne die gegebenen Ausdrücke näherungsweise. Streiche die erhaltenen Werte aus der Tabelle. Die Summe der übrig gebliebenen Werte ergibt 9. 1) f’(2) = 3) ​lim z ¥ 1 ​ f(z) – f(1) __ z – 1 ​ = 5) f’(‒ 2) = 2) f’(3) = 4) ​lim z ¥ 5 ​ f(z) – f(5) __ z – 5 ​ = 6) ​lim u ¥ 0 ​ f(6 + u) – f(6) __ u ​= 0 ‒ 2 1 ‒ 8 0 9 8 2 ‒ 1 6 32 Ein Körper bewegt sich gemäß der Zeit-Ort-Funktion s (in Meter) in Abhängigkeit von der Zeit t (in Sekunden). Vervollständige den Satz so, dass er mathematisch korrekt ist. Der Ausdruck (1) beschreibt (2) . (1) (2) ​lim z ¥ 1 ​ s(z) – s(1) __ z – 1 ​ die momentane Geschwindigkeit des Körpers für t = 1 ​ s(3) – s(1) __ 3 – 1 ​ die mittlere Geschwindigkeit des Körpers in [2; 3] ​lim r ¥ 3 ​ s(3) – s(r) __ 3 – 1 ​ die momentane Geschwindigkeit des Körpers für t = 3 M1 AN-R 1.3 M1 AN-R 1.3 12 Grundlagen der Differentialrechnung 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=