Lösungswege Mathematik Oberstufe 6, Arbeitsheft

Darstellung von Verhältnissen 284 „Jeder Zweite in Österreich feiert Halloween.“ So lautet die Schlagzeile einer Gratiszeitung. Während vor 1990 dieses Fest nur in jedem 100. Haushalt gefeiert wird, verbreiten sich nun die amerikanischen Halloween-Bräuche auch in Europa. 2014 finden in jedem vierten Haushalt Feiern am 31.10. statt. a) Entscheide, ob das Balkendiagramm den korrekten Sachverhalt zeigt und begründe deine Aussage. Stelle das Diagramm gegebenenfalls richtig. b) Laut Statistik Austria gab es 2014 ca. 3769 000 Haushalte. Gib an, in wie vielen davon laut Zeitungsbericht Halloween gefeiert wurde. c) Gib eine geeignetere Art an, den Sachverhalt darzustellen. 13.4 Statistische Kennzahlen Arithmetisches Mittel, Modalwert und Median 285 In einem Betrieb sollten 9 cm lange Bleistifte hergestellt werden. Bei monatlichen Kontrollen wurden 2015 jeweils 100 Bleistifte abgemessen. Die durchschnittliche Länge dieser 1 200 Bleistifte betrug 90,2 mm. Im darauffolgenden Jahr ergab das arithmetische Mittel der Längen in den ersten acht Monaten 8,96 cm. Daraufhin wurden die Beschäftigten instruiert, genauer auf die Länge der Stifte zu achten. Der Jahresdurchschnitt betrug anschließend 0,897​˙3​dm. Ermittle die durchschnittliche Länge der Bleistifte in den letzten vier Monaten. 286 Im Rahmen eines Lehrgangs an der Universität Klagenfurt wurden insgesamt neun Arbeiten zum Thema „Organisation von Projektwochen“ abgegeben. In einer geordneten Liste wurden die Seitenzahlen der einzelnen Abschlussberichte festgehalten. Rangliste: 10, 12, 12, 12, 15, 30, 34, 41, 50 a) Ermittle das Minimum, das Maximum und die Spannweite. b) Ermittle das arithmetische Mittel, den Median und den Modalwert. Se®bstkontro®®e: Die Kennzah®en aus a) und b) ergeben zusammenaddiert 151. Jahr 1990 Jahr 1994 Jahr 1998 Jahr 2002 Jahr 2006 Jahr 2010 Jahr 2014 Verhältnis 1 : Halloween in Österreich 50 0 10 70 20 80 30 90 40 100 60 110 M1 WS-R 1.4 ó 74 Beschreibende Statistik 13 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==