Stängel-Blatt-Diagramm 277 Bei einem Telefonanbieter wird erhoben, wie lange Seniorinnen und Senioren in einer Woche telefoniert haben. Dazu werden 36 Bewohnerinnen und Bewohner eines Pensionistenheimes befragt. Rangliste (Angaben in Minuten): 4, 6, 7, 9, 10, 12, 13, 16, 19, 19, 20, 24, 25, 29, 33, 33, 35, 38, 40, 41, 47, 48, 48, 48, 49, 51, 54, 55, 57, 57, 59, 60, 62, 65, 66, 66 Ergänze das Stängel-Blatt-Diagramm. 278 Bei einem sechsstündigen Workshop zum Thema Medien wird ermittelt, wie lange jeder Jugendliche am jeweiligen Gruppenprojekt arbeitet. Die Zeiten (in min) der 20 Jugendlichen werden in einer Rangliste dargestellt. Rangliste: 0; 40; 60; 90; 110; 110; 140; 150; 180; 190; 210; 220; 240; 250; 280; 300; 300; 320; 360; 360 Erstelle ein Stängel-Blatt-Diagramm. 13.2 Histogramm und Mehrfeldtafel Histogramm 279 Gegeben ist ein Histogramm. a) Ermittle den Sachverhalt zu welchem das Histogramm erstellt wurde. b) Gib an, wie viele Personen an der Untersuchung teilnahmen, wenn drei Personen in der Klasse 140 cm ≤ x < 160 cm sind. c) Ergänze die Tabelle. Intervall Klassenbreite relative Häufigkeit Anzahl der Personen in der Klasse ó 0 1 2 3 4 5 6 4, 6, 7 0, , 3, 6, 9, 0, 4, 5, 9 3, 3, 5, 8 0, 1, 7, 8, 8, , 1, 4, 5, 7, 7, 0, 2, , , ó 135 Körpergröße in cm 0,04 relative Häufigkeitsdichte 0,005 0 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 0,01 0,015 0,02 0,025 0,03 0,035 71 Beschreibende Statistik > Histogramm und Mehrfeldtafel Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==