116 In der Abbildung sieht man die Graphen von Exponentialfunktionen der Form u(x) = a · bx. Stelle die Funktionsgleichung auf und ordne die entsprechende Wertetabelle zu. Welche beiden Wertetabellen bleiben übrig? Funktion f mit f(x) = Wertetabelle: Funktion g mit g(x) = Wertetabelle: Funktion h mit h(x) = Wertetabelle: Funktion r mit r(x) = Wertetabelle: TABELLE A x ‒ 3 ‒ 2 ‒ 1 y 32 16 8 TABELLE B x ‒ 2 0 2 y 18 2 0,4 TABELLE C x ‒ 2 3 4 y 0,22 54 162 TABELLE D TABELLE E TABELLE F x ‒ 1 2 3 x 1 2 3 x ‒ 1 0 3 y 3 0,11 0,037 y 1,5 2,25 3,38 y 6 2 0,07 117 Gegeben ist eine Exponentialfunktion f mit f(x) = a · bx, a * R\{0}, b * R+ , b ≠ 1. Ist (1) , dann ist f immer (2) . (1) (2) a > 0 streng monoton steigend a < 0 und b > 0 streng monoton fallend a > 0 und b > 1 nicht monoton 118 Licht mit einer bestimmten Wellenlänge dringt in eine Flüssigkeit ein. Die Lichtintensität I (Strahlungsintensität) nimmt dabei um ca. 26,3 Prozent pro Meter ab. Welche der Funktionsgleichungen beschreibt die Lichtintensität in Abhängigkeit von m = Anzahl der Meter, wenn die Intensität r zum Zeitpunkt 0 gegeben ist? Kreuze die zutreffende Antwort an. 119 Gegeben ist eine Exponentia®funktion r mit r(x) = s · mx, s * R\{0}, m * R+. Gib den Schnittpunkt des Graphen von r mit der y-Achse an. x y 1 2 3 4 5 –5 –4 –3 –2 –1 1 2 3 4 5 6 0 f g h r FA-R 5.3 M1 A I(m) = r · 26,3m B I(m) = r · 1,263m C I(m) = r · 0,737 m D I(m) = r · 0,263m E I(m) = r · 737m FA-R 5.1 M1 FA-R 5.2 M1 32 Exponentialfunktionen und Logarithmusfunktionen 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==