3.1 G®eichungen G®eichungen, Grundmenge, Definitionsmenge 91 Kreuze die Zah®en an, die Lösungen der G®eichung sind. Wenn die Ergebnisse korrekt und vo®®ständig sind, erkennst du den 11. Buchstaben des A®phabets. a) 3 x + 7 = ‒ 2 ‒ 6 _ 2 ‒ 0,5 ‒ 1 3 ‒ 3 ‒ 5 _ 3 b) 1,5 t – 6 = 0 4 0 ‒ 4 12 _ 3 2 1 _ 4 c) 18 = 2 w – 9 27 _ 2 18 _ 6 13,5 0 2 _ 8 18 d) 4 x = 2 x + 17 8,5 34 _ 4 17 _ 2 8 ‒ 8,5 3 e) z + 0,6 = ‒ 4 _ 10 ‒ 1 1 6 _ 5 ‒ 5 _ 5 3 ‒ 6 _ 5 f) 4 d + 3 = 2 d + 11 4 11 _ 3 2 3 12 _ 3 ‒ 8 _ 2 92 Ordne jeder Gleichung die passende Definitionsmenge zu. a) 1 13 _ x = 5 A {x * R ‡ x ≠ 5} b) 1 9 __ 3 x = 29 A {x * R ‡ x º 0} 2 x + 9 _ x – 9 = 1 B {x * R ‡ x ≠ 0} 2 9___ x+7=7 B {x * R ‡ x º ‒ 7} C {x * R ‡ x ≠ 9} C {x * R ‡ x > ‒ 7} D {x * R ‡ x ≠ ‒ 9} D {x * R ‡ x ≠ 0} G®eichungen ®ösen – Äquiva®enzumformungen 93 Gegeben ist die G®eichung a) 2 _ 3 x – 1 _ 2 = 1,5 b) 0,5 x – 2 = 3 x _ 2 . Führe die Äquiva®enzumformungen nacheinander aus und verg®eiche dein Endergebnis mit dem unten stehenden. a) b) Mu®tip®iziere mit 6. Addiere 2. Subtrahiere x. Mu®tip®iziere mit 2. Dividiere durch 4. Subtrahiere 33. Dividiere durch 2. Das Endergebnis ®autet: a) 3 x _ 4 – 67 _ 4 = – x _ 4 – 55 _ 4 b) x _ 2 – 19 = 2 x – 16 ó óAG-R 1.2 M1 ó 3 G®eichungen und Forme®n 24 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=