Teil-1-Aufgaben Grundkompetenzen für die schriftliche Reifeprüfung: AG-R 1.2 Wissen über algebraische Begriffe angemessen einsetzen können: Terme, […] AG-R 2.1 Einfache Terme und Fomerln aufstellen, umformen und im Kontext deuten können 84 Gegeben ist die Flächenformel O = r1 2 π + r 2 2 π + (r 1 + r2) π s zur Berechnung des Oberflächeninhalts eines Verkehrshütchens (Kegelstumpf). Kreuze die beiden zutreffenden Aussagen an. A π ist eine Variable. B Jede Variable ist ein Term. C r1 2 π + r 2 2 π + (r 1 + r2) π s ist ein Term. D r1 2 π + r 2 2 π + (r 1 + r2) π s ist äquivalent zu r1 2 π + r 2 2 π + r 1 π + r2 π s. E Jeder Term ist eine Variable. 85 Ordne jedem Term einen äquivalenten Term aus A bis D zu. 1 12 x9 – 12 x7 y3 + 3 x5 y6 A (x + 5) · (3 x3 – 15 x2) 2 (2 x – y3)2 B 27 x15 y21 C 4 x2 – 4 x y³ + y6 D 3 x5 · (2 x2 – y3)2 86 Eine Kerze ist um 7 Uhr h cm hoch. Sie brennt gleichmäßig ab, mit einem stündlichen Höhenverlust von d cm. Interpretiere den Term h – 3 · d. 87 Zwei Arbeiter A und B sollen einen Sandhaufen von x kg abtragen. A schafft pro Stunde a kg, B bringt es auf b kg stündlich. Interpretiere den Term x _ a + b . 88 Die nachstehenden Angaben beziehen sich auf Unfälle im Haushalt im Zeitraum von 2018 bis 2020. A ist die Anzahl der Unfälle im Haushalt im Jahr 2018, davon a % mit verletzten Kindern. B ist die Anzahl der Unfälle im Haushalt im Jahr 2019, davon b % mit verletzten Kindern. C ist die Anzahl der Unfälle im Haushalt im Jahr 2020, davon c % mit verletzten Kindern. Gib einen Term für die Gesamtanzahl G1 der Unfälle im Haushalt mit verletzten Kindern im Jahr 2019 an. G1 = M1 AG-R 1.2 ó M1 AG-R 1.2 ó M1 AG-R 2.1 ó M1 AG-R 2.1 ó M1 AG-R 2.1 ó 22 2 Terme > Weg zur Matura > Tei®-1-Aufgaben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==