39 Vervo®®ständige die Sätze, sodass sie mathematisch korrekt sind. Kreuze dazu die Kästchen neben den passenden Satztei®en an. Q ist die Menge der rationalen Zahlen. Jede rationa®e Zah® (1) . Q beinha®tet die Menge (2) . (1) (2) ist eine periodische Dezimalzahl a®®er Dezima®zah®en ist a®s Bruch darste®®bar der natür®ichen Zah®en ist eine end®iche Dezimalzahl a®®er Zah®en zwischen ‒1 und 1 40 Berechne und kürze so weit, wie mög®ich. Schreibe zur Se®bstkontro®®e die Buchstaben neben den Rechnungen über die korrekten Ergebnisse. Du erhä®tst ein Lösungswort. a) 3 _ 4 – 1 _ 2 · 2 _ 4 = P b) 2 1 _ 2 + 2 _ 6 3 · 2 _ 5 – 5 _ 10 = P c) 8 _ 10 : 2 _ 4 – 2 3 _ 5 + 2 _ 5 3 = T d) 3 _ 4 + 6 _ 8 · 1 _ 2 = A e) 1 _ 8 + 2 3 _ 16 – 2 _ 8 3 = O f) 2 4 _ 5 + 9 _ 10 3 · 1 _ 2 – 4 _ 5 = L LÖSUNGSWORT: 1 _ 20 1 1 _ 8 ‒ 1 _ 6 3 _ 5 1 _ 16 1 _ 2 Menge der ree®®en Zah®en 41 Schreib die gegebenen Zah®en in die passenden Bereiche. 9 _ 5; 2,74; 3 9 _ 8, 123; 7, _ 12; 0,0˙4 ; 2 _ 9 ; π, 9 _ 2 _ 3 42 Kreuze die beiden zutreffenden Antworten an. A Jede natür®iche Zah® hat einen Nachfo®ger in N. B Es gibt eine größte ganze Zah®. C Jede rationa®e Zah® ist auch eine ganze Zah®. D Die natür®ichen Zah®en sind eine Tei®menge der ree®®en Zah®en. E Jede ree®®e Zah® ist eine rationa®e Zah®. 43 Kreuze an, in we®chen Zah®enmengen die fo®gende Rechenoperation abgesch®ossen ist. a) Subtraktion A Q B N C R D Z b) Mu®tip®ikation A Q B N C R D Z AG-R 1.1 M1 ó ó N Z Q R AG-R 1.1 M1 ó 13 Mengen und Grundfertigkeiten des Rechnens > Zahlenmengen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=