80 Untersuchung von Polynomfunktionen > Graphisches Differenzieren 3 Gegeben ist der Graph einer Funktion f. Skizziere den Verlauf des Graphen von fʹ. a) x f(x), f’(x) 2 4 6 8 –8 –6 –4 –2 2 4 6 –4 –6 –2 0 f b) x f(x), f’(x) 2 4 6 8 –8 –6 –4 –2 2 4 6 –4 –6 –2 0 f Gegeben ist der Graph einer Funktion f. Skizziere den Verlauf des Graphen von fʹ. a) x f(x), f’(x) 2 4 6 8 101214 –2 2 4 6 8 10 0 –6 –4 –2 –8 f b) x f(x), f’(x) 2 4 6 8 –8 –6 –4 –2 2 4 6 8 –4 –2 0 –8 –6 –12 –10 f Gegeben ist der Graph einer Polynomfunktion f vierten Grades. f′ ist die Ableitungsfunktion von f. Alle Wendestellen und Extremstellen sind ganzzahlig. Kreuze die beiden zutreffenden Aussagen an. A f′ besitzt an der Stelle 0 eine Nullstelle. B f′ besitzt an der Stelle − 1 eine lokale Minimumstelle. C f′ besitzt an der Stelle 3 eine Nullstelle. D f′ besitzt an der Stelle 3 eine lokale Minimumstelle. E f′ ist in [− 2; 0] streng monoton steigend. Gegeben ist der Graph einer Polynomfunktion f vierten Grades. f′ ist die Ableitungsfunktion von f. Alle Wendestellen und Extremstellen sind ganzzahlig. Kreuze die beiden zutreffenden Aussagen an. A f′ besitzt an der Stelle − 4 eine Maximumstelle. B f′ besitzt an der Stelle − 2 eine lokale Minimumstelle. C f′ besitzt an der Stelle 2 eine Nullstelle. D f′ besitzt an der Stelle 3 eine lokale Maximumstelle. E f′ ist in [− 3; − 1] streng monoton fallend. AN-R 3.3 M1 252 253 AN-R 3.2 M1 254 x f(x) 2 4 6 8 –6 –4 –2 2 4 –4 –2 0 f AN-R 3.2 M1 255 x f(x) 2 4 6 8 –6 –4 –2 2 4 –4 –2 0 f Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=