Lösungswege Mathematik Oberstufe 7, Schülerbuch

219 Diskrete Zufallsvariablen > Selbstkontrolle Selbstkontrolle Ich kann Zufallsvariablen definieren und angeben. Ein Schütze schießt fünfmal auf ein Ziel. Die Zufallsvariable X beschreibt die Anzahl der Treffer. a) Welche Werte kann die Zufallsvariable annehmen? b) Gib die Elementarereignisse für X​ = 3​an. Ich kann die Wahrscheinlichkeitsverteilung einer Zufallsvariable angeben. Ein Glücksrad mit acht gleich großen Sektoren wird einmal gedreht. Die Zufallsvariable X gibt die in einem Feld stehende Zahl an. a) Welche Werte kann die Zufallsvariable X annehmen? b) Stelle die Wahrscheinlichkeitsverteilung von X durch eine Tabelle dar und zeichne ein Streckendiagramm. Ich kann die Verteilungsfunktion einer Zufallsvariable angeben und sie graphisch darstellen. Bei „Mensch ärgere Dich nicht“ kommt man erst ins Spiel, wenn man eine „Sechs“ würfelt. Es darf sechsmal gewürfelt werden. Die Zufallsvariable X gibt die Nummer des Wurfes an, bei dem zum ersten Mal eine „Sechs“ gewürfelt wird. a) Gib die Werte an, die die Zufallsvariable X annehmen kann. b) Bestimme die Wahrscheinlichkeitsverteilung und zeichne ihren Graphen als Streckendiagramm. c) Gib die Verteilungsfunktion für die ersten sechs Würfe an und zeichne ihren Graphen. Ich kann aus der Verteilungsfunktion die Wahrscheinlichkeitsfunktion einer Zufallsvariable ablesen. Die Verteilungsfunktion einer Zufallsvariable X ist gegeben. Ermittle aus der Graphik die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Zufallsvariable X. Ergänze die Tabelle. x 1 3 5 8 11 ​P​(X = x)​ 793‌ 794‌ 3 2 1 2 1 2 1 2 795‌ WS-R 3.1 M1 796‌ x F(x) 2 4 6 8 101214 0,4 0,8 0,2 0,6 1 0 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=