Lösungswege Mathematik Oberstufe 7, Schülerbuch

Weg zur Matura Anwendungen der Differentialrechnung > Teil-1-Aufgaben 193 Teil-1-Aufgaben AN-R 1.3 Den Differenzen und Differentialquotienten in verschiedenen Kontexten deuten und entsprechende Sachverhalte durch Differenzen- und Differentialquotienten beschreiben können ​T​(t) ​beschreibt die Temperatur T in Abhängigkeit von der Zeit t. Kreuze die beiden zutreffenden Sachverhalte an, die der Ausdruck l​im​ x→2 ​ ​ f​(2) ​− f​(x)​ _ 2 − x ​beschreibt. A die Temperaturänderung im Intervall ​[2; x]​  B die durchschnittliche Temperaturänderung im Intervall ​[2; x]​  C die momentane Temperaturänderung an der Stelle 2  D ​T‘​(x)​  E ​T‘​(2)​  Beim freien Fall nimmt die Geschwindigkeit v (in m/s) gemäß v​​(t) ​= 9,81 · t​in Abhängigkeit von der Zeit t (in Sekunden s) zu. Interpretiere folgenden Ausdruck im Kontext: ​ v​(10) ​− v​(0)​ _ 10 .​ ​N​(t) ​beschreibt die Anzahl der Bakterien nach t Stunden (h). Kreuze die beiden zutreffenden Aussagen an. A ​N‘​(3) ​beschreibt die durchschnittliche Änderung der Bakterienanzahl nach 3 Stunden.  B ​N‘‘​(3) ​hat die Einheit ​Bakterien _ h2 .​  C ​N‘‘​(3) ​beschreibt die momentane Änderung der Bakterienanzahl nach 3 Stunden.  D ​N‘​(3) ​hat die Einheit ​Bakterien _ h .​  E ​N‘​(3) ​beschreibt die momentane Änderung der Bakterienanzahl in den ersten drei Stunden.  Der Kraftstoffverbrauch eines Kleintransporters hängt unter anderem von der gefahrenen Geschwindigkeit ab. Für einen bestimmten Transportertyp gilt für den Kraftstoffverbrauch K(v) bei einer bestimmten Geschwindigkeit v: K(v) = 0,01 v2 – 0,8 v + 26 (20 ≤ v ≤ 80) v … Geschwindigkeit in km/h K(v) … Kraftstoffverbrauch bei einer konstanten Geschwindigkeit v in Litern pro 100 km (ø/100 km) Berechne unter Angabe der passenden Einheit die momentane Änderungsrate des Kraftstoffverbrauchs bei einer Geschwindigkeit von 65 km/h. In einem Betrieb werden die Entwicklung der Kosten K und des Erlöses E in Geldeinheiten (GE) in Abhängigkeit der Menge x in Mengeneinheiten (ME) durch K​ ​(x) ​= 0,5 x + 6​und ​E​(x) ​= − 0,08 ​x​2 ​+ 2 x​modelliert. Es werden alle produzierten Mengeneinheiten verkauft. Bestimme die Stückzahl, bei der der maximale Gewinn erzielt wird. AN-R 1.3 M1 722‌ AN-R 1.3 M1 723‌ AN-R 1.3 M1 724‌ AN-R 1.3 M1 725‌ AN-R 1.3 M1 726‌ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=