Lösungswege Mathematik Oberstufe 7, Schülerbuch

185 Anwendungen der Differentialrechnung > Anwendungen aus der Wirtschaft Nachfragefunktion Beschreibt p(x) den Preis, bei dem eine bestimmte Mengeneinheit x einer Ware nachgefragt wird, wird p als Nachfragefunktion bezeichnet. Ist z.B. p gegeben durch p​ ​(​x​) ​= − 0,1 x + 20​, bedeutet p​ ​(​120​) ​= 8,​ dass bei einem Preis von 8 GE eine Menge von 120 ME nachgefragt (verkauft) wird. Der Wert p​ ​(​0​) ​= 20​GE gibt den Preis an, bei dem keine Mengeneinheit der Ware mehr verkauft werden könnte (Höchstpreis). Die Nullstelle von p gibt die sogenannte Sättigungsmenge an: ​p​(​200​) ​= 0​heißt, dass bei ​x​s ​= 200 ME​der Markt gesättigt ist und der Preis pro Mengeneinheit der Ware nur mehr 0 GE beträgt, d.h. die Ware könnte nur mehr verschenkt werden. Nachfragefunktion Die Nachfragefunktion ​p​(​x​) ​beschreibt den Preis (in GE) bei dem x ME einer Ware abgesetzt werden können. ​p​(​0​) ​beschreibt den Höchstpreis (Preis, bei dem der Absatz 0 ME beträgt.) Gilt p( ​x ​s​) = 0, wird x​ ​s​ als Sättigungsmenge bezeichnet. Bestimme zur gegebenen Nachfragefunktion p den Höchstpreis und die Sättigungsmenge. a) ​p​(​x​) ​= − 0,2 x + 30​ b) ​p​(​x​) ​= − 0,1 x + 50​ c) ​p​(​x​) ​= − 0,4 x + 100​ d) p​ ​(​x​) ​= − 0,5 x + 1 400​ Gegeben sind die Kostenfunktion K mit K​ ​(​x​) ​= 0,2 ​x​2 ​+ x + 100​und die Nachfragefunktion p mit p​ ​(​x​) ​= − 0,3 x + 20​. Bestimme 1) die Erlösfunktion E, 2) die Gewinnfunktion G, 3) den Break-even-point und die Gewinngrenze und interpretiere die Ergebnisse. 1) Es gilt ​E​(​x​) ​= p​(​x​) ​· x​, daher lautet die Erlösfunktion: ​E​(​x​) ​= ​( ​− 0,3 x + 20​) ​· x = − 0,3 ​x ​2 ​+ 20 x​ 2) Für die Gewinnfunktion G gilt: ​G​(​x​) ​= E​(​x​) ​− K​(​x​) ​= − 0,3 ​x ​2 ​+ 20 x − 0,2 ​x ​2 ​− x − 100 = − 0,5 ​x ​2 ​+ 19 x − 100​ 3) Die Nullstellen von G geben den Break-even-point (Gewinnschwelle) und die Gewinngrenze an: ​G​(​x​) ​= − 0,5 ​x ​2 ​+ 19 x − 100 = 0​, d.h. ​x​ 1 ​≈ 6,3 ME​(Break-even-point) und x​ ​2 ​≈ 31,7ME​ (Gewinngrenze). Über 6,3 ME macht der Betrieb Gewinn, über 31,7ME wieder Verlust. Gegeben sind die Kostenfunktion K und die Nachfragefunktion p. Bestimme den Break-evenpoint und die Gewinngrenze. a) ​K​(​x​) ​= 0,3 ​x​2 ​+ x + 120​, ​p​(​x​) ​= − 0,2 x + 19​ c) ​K​(​x​) ​= 0,3 ​x​2 ​+ 2 x + 70, p​(​x​) ​= − 0,3 x + 18​ b) K​ ​(​x​) ​= 0,5 ​x​2 ​+ 2 x + 90​, ​p​(​x​) ​= − 0,6 x + 24​ d) ​K​(​x​) ​= 0,8 ​x​2 ​+ 4 x + 120, p​(​x​) ​= − 0,9 x + 50​ Gegeben sind die Kostenfunktion K und die Nachfragefunktion p. Berechne die Sättigungsmenge und die Menge, bei der der Gewinn maximal wird. a) ​K​(​x​) ​= 0,05 ​x​3 ​− 2 ​x ​2 ​+ 30 x + 120, p​(​x​) ​= 0,1 ​x​2 ​− 7,5 x + 125​ b) ​K​(​x​) ​= 0,04 ​x​3 ​− ​x ​2 ​+ 20 x + 150, p​(​x​) ​= 0,1 ​x​2 ​− 8,5 x + 115​ c) K​ ​(​x​) ​= 0,03 ​x​3 ​− ​x ​2 ​+ 22 x + 200, p​(​x​) ​= 0,1 ​x​2 ​− 7x + 110​ d) ​K​(​x​) ​= 0,02 ​x​3 ​− 0,8 ​x ​2 ​+ 19 x + 140, p​(​x​) ​= 0,1 ​x​2 ​− 8 x + 100​ Merke 696‌ Muster 697‌ 698‌ 699‌ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=