Lösungswege Mathematik Oberstufe 7, Schülerbuch

181 Anwendungen der Differentialrechnung > Anwendungen aus der Wirtschaft Gegeben ist die lineare Kostenfunktion K. Bestimme die Grenzkosten für a ME sowie den tatsächlichen Kostenzuwachs K​ ​(a + 1) ​− K​(a)​. Vergleiche die Ergebnisse. a) K​ ​(x) ​= 2 000 + 90 x​; ​a = 320​ b) ​K​(x) ​= 100 x + 2 300​; ​a = 100​ c) ​K​(x) ​= 800 + 90 x​; ​a = 210​ Gegeben ist der Graph einer linearen Kostenfunktion K. Gib die Funktionsgleichung sowie die Grenzkosten an. a) x K(x) 5 1015202530 200 400 600 800 1000 0 K b) x K(x) 5 1015202530 200 400 600 800 1000 0 K Kreuze die beiden Kostenfunktionen an, bei denen die Grenzkosten bei 5 ME gleich groß sind. A  B  C  D  E  ​K​(x) ​= 2 ​x​2 ​+ 10 x + 90​ ​K​(x) ​= ​x ​2 ​+ 5 x + 100​ ​K​(x) ​= ​x ​2 ​+ 20 x + 100​ ​K​(x) ​= 25 x + 300​ ​K​(x) ​= 20 x + 400​ Stückkostenfunktion und Betriebsoptimum Oft stellt man sich in einem Betrieb die Frage nach den durchschnittlichen Kosten ​ _ K ​pro produzierter Mengeneinheit. Dazu dividiert man die Gesamtkosten K durch die erzeugten Stück x. Die Funktion ​ _ K​wird als Stückkostenfunktion bezeichnet. Stückkostenfunktion Die Stückkostenfunktion erhält man, indem man K​ ​(x) ​durch x dividiert: ​ _ K ​(x) ​= ​ K​(x)​ _ x ​ Die Gesamtkosten für die Herstellung von x Stücken eines Produkts lassen sich mit K​ ​(x) ​= 30 x + 5 000​modellieren. Es können nicht mehr als 800 Stück in einer bestimmten Zeit erzeugt werden. Gib die Stückkostenfunktion an und stelle sie graphisch dar. Interpretiere den Verlauf des Graphen. ​ _ K ​(x) ​= ​ K​(x)​ _ x ​= ​ 30 x + 5 000 _ x ​= 30 + ​ 5 000 _ x ​ Die Durchschnittskosten sind umso kleiner, je größer die Produktionsmenge ist. Gib zur linearen Kostenfunktion K die Stückkostenfunktion ​ _ K ​ an. a) ​K​(x) ​= 4 000 + 70 x​ b) ​K​(x) ​= 80 x + 5 000​ c) ​K​(x) ​= 3 000 + 45 x​ d) ​K​(​x​) ​= 1 200 + 80 x​ 679‌ 680‌ 681‌ Merke Muster 682‌ x K(x) 200 400 600 800 20 40 60 80 100 120 140 0 K 683‌ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=