Lösungswege Mathematik Oberstufe 7, Schülerbuch

FA-R 6.2 AN-R 1.3 AN-R 1.3 AN-R 2.1 163 Erweiterung der Differentialrechnung > Ableitung weiterer Funktionen Berechne die Ableitungsfunktion von f. a) ​f​(x) ​= − sin​(x) ​+ 3 · cos​(x) ​ b) ​f​(x) ​= cos​(3 ​x ​2​)​ a) ​f‘​(x) ​= − cos​(x) ​− 3 · sin​(x)​ b) Die Funktion f ist eine Verkettung von zwei Funktionen. Daher muss die Kettenregel verwendet werden: ​f‘​(x) ​= − sin(3 x2) · 6 x = − 6 x · sin​(3 ​x ​2​)​ ​„äußere Ableitung“​ ​„innere Ableitung“​ Berechne die Ableitungsfunktion von f. a) ​f​(x) ​= − 3 sin​(x)​ c) ​f​(x) ​= 2 sin​(x) ​− 3 cos​(x)​ e) ​f​(x) ​= 12 sin​(x) ​− 5 cos​(x)​ b) ​f​(x) ​= 3 cos​(x)​ d) ​f​(x) ​= − 2 sin​(x) ​+ 4 cos​(x)​ f) ​f​(x) ​= − 4 sin​(x) ​− cos​(x)​ Ordne den Funktionen die entsprechende Ableitung zu. 1 ​f​(x) ​= − 3 · sin​(4 x)​ A ​f‘​(x) ​= 12 · sin​(4 x)​ 2 ​f​(x) ​= − 3 · cos​(4 x)​ B ​f‘​(x) ​= − 12 · sin​(4 x)​ 3 ​f​(x) ​= 3 · cos​(4 x)​ C ​f‘​(x) ​= 12 · cos​(4 x)​ 4 ​f​(x) ​= 3 · sin​(4 x)​ D ​f‘​(x) ​= 3 · cos​(4)​ E ​f‘​(x) ​= − sin​(4 x)​ F ​f‘​(x) ​= − 12 · cos​(4 x)​ Stelle die Gleichung der Tangente von f an der Stelle π​ ​auf. a) ​f​(x) ​= 2 sin​(x)​ c) ​f​(x) ​= 5 sin​(5 x)​ e) ​f​(x) ​= − sin​(4 x)​ b) ​f​(x) ​= 3 sin​(3 x)​ d) ​f​(x) ​= 3 cos​(2 x)​ f) ​f​(x) ​= − cos​(5 x)​ Berechne die Ableitungsfunktion von f. a) ​f​(x) ​= sin​(3 ​x ​2​)​ d) ​f​(x) ​= 3 cos​(2 ​x ​3 ​− 3 x) ​+ sin​(3 x)​ b) ​f​(x) ​= cos​(− 2 ​x ​2 ​+ 4)​ e) ​f​(x) ​= 2 sin​(12 ​x ​3​) ​+ cos​(7 x)​ c) ​f​(x) ​= sin​(5 x)​ f) ​f​(x) ​= 3 cos​(4 x − 2) ​+ 2 sin​(2 ​x ​2 ​− 1)​ Berechne die Ableitungsfunktion von f. a) ​f​(x) ​= ​ sin​(x)​ _ x ​ b) ​f​(x) ​= ​ cos​(​x ​2​)​ _ x + 3 ​ c) ​f​(x) ​= ​ x · sin​(x)​ _ x + 1 ​ Bestimme die Ableitungsfunktion von f​​(x) ​= tan​(x)​. Tipp: Verwende den Zusammenhang zwischen den Winkelfunktionen: t​an​(x) ​= ​ sin​(x)​ _ cos​(x)​​ Das Wiener Riesenrad benötigt für eine Gesamtumdrehung ohne Zwischenstopps ca. 255 Sekunden. Die Höhe einer Gondel (in m, von der Drehachse aus gemessen) kann durch die Funktion h mit ​h​(t) ​= 30, 48 · sin​( ​2 π _ 255 ​· t) ​(t in Sekunden) beschrieben werden. a) Berechne ​h​(150) ​und interpretiere das Ergebnis im Kontext. b) Berechne den Differenzenquotienten von h in den Intervallen ​[0; 40]​, ​[40; 80] ​und ​[80; 120]​ und interpretiere das Ergebnis im gegebenen Kontext. c) Berechne die momentane Höhenzunahme für t​ = 0​, 20, 50, 110, 200. Muster 610‌ { { tFA-R 6.6 M1 611‌ AN-R 2.1 M1 612‌ 613‌ 614‌ 615‌ 616‌ M2 617‌ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=