Lösungswege Mathematik Oberstufe 6, Schülerbuch

215 13.1 Darstellen von Daten Lernziele: º Merkmalstypen unterscheiden können º Werte aus Tabellen und Graphiken ablesen können º Absolute und relative Häufigkeiten ermitteln können º Verschiedene Darstellungsformen von Daten kennen º Einfache Diagramme und Tabellen erstellen können Grundkompetenzen für die schriftliche Reifeprüfung: WS-R 1.1 W erte aus tabellarischen und elementaren graphischen Darstellungen ablesen (bzw. zusammengesetzte Werte ermitteln) und im jeweiligen Kontext angemessen interpretieren können; Anmerkung: (un-)geordnete Liste, Strichliste, Piktogramm, Säulen-, Balken-, Linien-, Stängel-Blatt-, Punktwolkendiagramm, Histogramm (als Spezialfall eines Säulendiagramms), Prozentstreifen, Kastenschaubild WS-R 1.2 T abellen und einfache statistische Graphiken erstellen, zwischen Darstellungsformen wechseln können WS-R 1.3 Statistische Kennzahlen (absolute und relative Häufigkeiten, …) im jeweiligen Kontext inter- pretieren können, die angeführten Kennzahlen für einfache Datensätze ermitteln können In der Statistik werden gesammelte Daten übersichtlich dargestellt, ausgewertet und interpretiert. Dabei werden Merkmale erhoben (z.B. Augenfarbe), die möglichen Daten nennt man Merkmalsausprägungen (z.B. blau, schwarz, braun). Es wird zwischen qualitativen und quantitativen Merkmalen unterschieden. Metrische Merkmale Ordinale Merkmale Nominale Merkmale Ausprägungen haben vergleichbare Abstände zwischen den einzelnen Werten und werden durch Zählen bzw. Messung bestimmt (sind daher meist mit einer Maßeinheit versehen). Ausprägungen besitzen eine natürliche Ordnung. Ihre Abstände sind allerdings nicht vergleichbar. Ausprägungen sind verbale Formulierungen und besitzen keine natürliche Reihung. z.B. Alter, Einkommen, Sprungweite, Körpergewicht z.B. Schularbeitsnoten, Güteklassen bei Lebensmitteln z.B. Familienstand, Haarfarbe, Geschlecht Quantitative Merkmale Qualitative Merkmale Qualitative und quantitative Merkmale Quantitative Merkmale besitzen vergleichbare Abstände und sind daher auch für Berechnungen geeignet (z.B. Ermittlung des Durchschnitts). Qualitative Merkmale sind durch verbale Formulierungen oder eine Rangordnung gekennzeichnet. Ihre Abstände sind nicht vergleichbar. Gib an, ob es sich bei dem Merkmal um ein nominales, ordinales oder metrisches Merkmal handelt. a) Augenfarbe e) Apfelsorten b) Mathematiknote f) Rangplatz bei einer Fußballliga c) Umfang eines Grundstückes g) Kerzenlänge d) Füllmengen bei Milchflaschen h) Anzahl der Jugendlichen in Klassen Kompetenzen Merke 845 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=