Lösungswege Mathematik Oberstufe 6, Schülerbuch

174 Vektoren > Das Vektorprodukt 10 Berechne das Vektorprodukt der Vektoren ​⇀a ​ u n d ​ ⇀ b​. Überprüfe mit Hilfe des Skalarproduktes, ob die Vektoren ​⇀a ​ und ​ ⇀ b​zum Vektor ​⇀a ​ × ​ ⇀ b ​ o r t h o g o n a l s i n d . a) ​⇀a ​ = ​(​ − 2 1 ​ ​ − 2 ​)​, ​ ⇀ b ​ = ​( ​ 1 1 ​ − 2 ​)​ b) ​⇀a ​ = ​(​ − 3 7 ​ ​ − 2 ​)​, ​ ⇀ b ​ = ​(​ − 2 0 ​ ​ − 6 ​)​ c) ​⇀a ​ = ​( ​ 1 2 ​ − 3 ​)​, ​ ⇀ b ​ = ​(​ − 2 ​ − 1 ​ 0 )​ d) ​⇀a ​ = ​( ​ 5 3 ​ − 2 ​)​, ​ ⇀ b ​ = ​(​ − 4 5 ​ ​ 1 ​)​ A, B und C sind die Eckpunkte eines Dreiecks. Bestimme einen Vektor, der normal auf die Dreiecksfläche steht. a) ​A = (− 2​|​1​|​1)​, ​B = (− 1​|​2​|​0)​, ​C = (1​|​− 1​|​1)​ c) ​A = (0​|​1​|​0)​, ​B = (− 1​|​2​|​0)​, ​C = (16​|​0​|​0​) b) ​A = (4​|​7​|​− 3)​, ​B = (6​|​2​|​− 3)​, ​C = (0​|​−2​|​4)​ d) ​A = (1​|​1​|​1)​, ​B = (1​|​− 3​|​2)​, ​C = (1​|​7​|​2​) Die Eigenschaften des Vektorproduktes – Das Ergebnis des Vektorproduktes ​⇀a ​ × ​ ⇀ b​ist ein Vektor, der auf die beiden Ausgangsvektoren ​⇀a ​ u n d ​ ⇀ b ​ normal steht. ​⇀a ​ ⊥ ​⇀a ​ × ​ ⇀ b ​ u n d ​ ⇀ b ​ ⊥ ​⇀a ​ × ​ ⇀ b​ – Der Betrag des Vektorproduktes ist genauso groß wie der Flächeninhalt des Parallelogramms, das von den Ausgangsvektoren aufgespannt wird. A​ = ​| ​⇀a ​ × ​ ⇀ b​ | ​(Beweis S. 284) – Die Vektoren ​⇀a​, ​ ⇀ b ​ u n d ​⇀a ​ × ​ ⇀ b ​ b i ld e n e i n Rechtssystem, das bedeutet: Wird der Vektor ​⇀a​durch den Daumen der rechten Hand und der Vektor ​ ⇀ b​ durch deren Zeigefinger dargestellt, so sind Orientierung und Richtung des Kreuzproduktes ​⇀a ​ × ​ ⇀ b​durch den Mittelfinger der rechten Hand festgelegt. Bestimme die Vektorprodukte ​⇀a ​ × ​ ⇀ b ​ und ​ ⇀ b ​ × ​⇀a ​ o h n e B e r e c h n u n g . a) ​⇀a ​ = ​( ​ 1 0 ​ 0 ​)​, ​ ⇀ b ​ = ​(​ 0 1 ​ 0 ​)​ b) ​⇀a ​ = ​(​ 0 0 ​ 1 ​)​, ​ ⇀ b ​ = ​( ​ 1 0 ​ 0 ​)​ c) ​⇀a ​ = ​( ​ 1 2 ​ 3 ​)​, ​ ⇀ b ​ = ​(​ 2 4 ​ 6 ​)​ d) ​⇀a ​ = ​(​ 0 0 ​ 4 ​)​, ​ ⇀ b ​ = ​(​ 4 0 ​ 0 ​)​ Bestimme das Ergebnis des Kreuzproduktes. a) ​⇀u ​ × ​⇀v​ c) ​⇀v ​ × ​⇀u​ e) ​⇀w ​ × ​⇀c​ g) ​⇀w ​ × ​⇀a​ b) ​⇀w ​ × ​⇀v​ d) ​⇀a ​ × ​⇀c​ f) ​⇀c ​ × ​⇀u​ h) ​ ⇀ b ​ × ​⇀a​ Berechne die fehlenden Ecken und den Flächeninhalt des Parallelogramms mit den Eckpunkten ABCD und dem Mittelpunkt M. a) ​A = (2​|​− 1​|​3)​, ​B = (− 3​|​− 1​|​0)​, ​C = (0​|​4​|​− 1)​ c) ​A = (0​|​− 1​|​5)​, ​M = (− 2​|​− 3​|​1)​, ​B = (3​|​−1​|​2)​ b) ​C = (3​|​− 2​|​3)​, ​M = (0​|​− 1​|​0)​, ​D = (− 2​|​− 3​|​− 1)​d) ​C = (1​|​− 1​|​4​), ​B = (− 5​|​1​|​2)​, ​D = (0​|​0​|​− 1​) Bewegt sich ein geladenes Teilchen A mit der Geschwindigkeit ​⇀v​ durch ein Magnetfeld ​⇀B​, so wirkt auf das Teilchen die Lorentzkraft ​⇀F​. Es gilt: ​⇀F ​ = ​⇀v ​ × ​⇀B​. a) Was sagt diese Formel über die Richtungen von ​⇀F​, ​⇀v ​ u n d ​⇀B ​ aus? b) Wie beeinflusst der Betrag der Geschwindigkeit die Lorentzkraft? c) Wie ändert sich ​⇀F​, wenn das Teilchen mit gleich großer, aber entgegengesetzt gerichteter Geschwindigkeit durch das Magnetfeld fliegt? d) Wie groß ist die Lorentzkraft auf ein ruhendes Teilchen? Begründe deine Antwort. 697 698 Merke a a b b × 699 tÓ Technologie Veranschaulichung Das Vektorprodukt und seine Eigenschaften 752b6i a c u v w b 1 –1 –1 1 1 –1 0 y z x 700 701 702 1 1 2 3 4 1 2 0 y z x A a a b b× v B A Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=