Lösungswege Mathematik Oberstufe 5, Schülerbuch

1 Mengen und Grundfertigkeiten des Rechnens Teil-1-Aufgaben 147. E 148. B, D 149. B, E 150. 1) 1 – A, 2 – C 2) 151. B, D 152. 7,126 · 1​0​13​g 153. A, D 154. B 155. 24 % 156. B, D 157. 1 – C, 2 – A 158. 1 – C, 2 – D Selbstkontrolle 161. Eine Menge ist eine Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten, den Elementen, zu einer neuen Gesamtheit. 162. B, C 163. R = {x * Z I ‒ 3 ª x ª 3} 164. a) 1) Die Menge der Befragten, die alle drei Sportarten regelmäßig spielen. 2) b) 1) Die Menge der Befragten, die nicht regelmäßig Volleyball spielen, aber mindestens eine der anderen beiden Sportarten gewählt haben. 2) 165. N: ​9 __ 121 ​; Z: ​ – 24 _ 6 ​; Q: 4,19; R: ​ 9_ 2 ​ 166. A, E 167. z = 3 168. a) 57 ​28 _ 100 ​ b) 3 ​ 28 _ 99 ​ 169. a) 7 ​1 _ 9 ​ b) ​ 1 _ 8 ​ 170. a) D b) C 171. 540 € 172. um 4,5 % 173. a) 2,4802382 · 104 b) 7,41 · 10‒ 3 c) 1,3 · 108 174. a) 8,5 · 1​0​‒ 1​MV b) 1,256 · 1​0​7​μm c) 3,32 · 1​0​12​pm 175. (37)10 (1101101)2 2 Terme Teil-1-Aufgaben 235. A, C 236. A, D 237. ​ xy _ x – z ​Euro/Person 238. p · ​e​1 ​+ 0,6 · p · k​ ​1 ​+ 0,5 · p · e​ ​2 ​+ 0,5 · 0,6 · p · k​ ​2​ 239. E 240. B, E 241. Der Term beschreibt den Zinsertrag im ersten Jahr. 242. Der Term beschreibt den Preisnachlass in Euro. 243. C Selbstkontrolle 246. a) T(‒1) = ‒5 T(0) = ‒1 T(1) = 3 b) T(‒ 1) = 4 T(0) = 1 T(1) = 4 c) T(‒1) = ‒​1 _ 3 ​ T(0) = ‒ ​ 1 _ 2 ​ T(1) = ‒1 247. T(21) = 7 248. a) D = ℝ \ ​{ ​7 _ 2 ​}​ b) D = ​[ 8; ∞ )​ 249. a) Summe, Binom b) Differenz 250. a) ‒ 5 x b) x – 27 c) ‒13x – 20 351. a) 3 x y – 2 y b) ‒ 2 ​x​3​+ 11 ​x​2​ c) ​ y _ 16 ​x​2​ ​ 352. a) 144 ​a​24 ​b​14​ b) ‒ 5 ​x​17 ​y​3​+ 15 ​x​10 ​​y​2​ c) ​c​6 n – 8​ 353. a) ‒ ​3 _ 2 ​x​ 2 ​– 17x + 6 b) 5 ​x​3​ – 8 ​x​2 ​– 2 x + 7 L C R –3 3 1 –1 0 2 –2 B V F B V F 294 Anhang Lösungen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=