Lösungswege Mathematik Oberstufe 5, Schülerbuch

256 Geometrische Anwendungen von Vektoren > Winkel zwischen zwei Vektoren 12 1125 Berechne den Winke® zwischen den beiden gegebenen Vektoren und kontro®®iere mit einer Zeichnung. a) ​ ​_ À a ​= ​2 ​ 1 2 ​3,​ ​ ​_ À b ​= ​2 ​ ‒ 5 ‒ 3​ ​3 ​ c) ​ ​_ À a ​= ​2 ​ ‒ 7 ‒ 1 ​3,​ ​ ​_ À b ​= ​2 ​ ‒ 3 ‒ 15​ ​3​ e) ​ ​_ À a ​= ​2 ​ ‒ 5 ‒ 3 ​3,​ ​ ​_ À b ​= ​2 ​ 8 2 ​3​ b) ​ ​_ À a ​= ​2 ​ 2 ‒ 3​ ​3,​ ​ ​_ À b ​= ​2 ​ 3 ‒ 5​ ​3​ d) ​ ​_ À a​ = ​2 ​ ‒ 7 0 ​3,​ ​ ​_ À b ​= ​2 ​ 0 8 ​3​ f) ​ ​_ À a ​= ​2 ​ 1 1 ​3,​ ​ ​_ À b ​= ​2 ​ 5 5 ​3​ 1126 Berechne den eingezeichneten Winke®. a) b) c) d) 1127 In der Abbildung sieht man ein Rechteck ABCD. Das Rechteck A​ ​1​B​1C​ ​1​D​1 ​erhält man durch Drehung des Rechtecks entlang des Punkts D. 1) Berechne den Winkel, um den das Rechteck gedreht wurde. 2) Das Rechteck ABCD wird um den Vektor ​2 ​ 70 80 ​3 ​nach rechts verschoben. Dadurch erhält man das Rechteck A​ ​2​B​2C​ ​2​D​2​. Berechne die Koordinaten von C​ ​2​. 1128 Die Gewichtskraft ​ ​_ À ​F​G ​= ​2 ​ 0 ‒ 0,8 ​3 ​setzt sich aus der Summe der Kräfte ​ ​_ À ​F​W​ und ​ ​_ À ​F​V ​= ​2 ​ 1,2 ‒ 0,5 ​3​ (in Kilonewton) zusammen. 1) Ermittle die Kraft ​ ​_ À ​F​W.​ 2) Berechne den Winkel zwischen den Kräften ​ ​_ À F​ w und ​ ​_ À F​ v. 1129 1) Berechne a®®e Winke® sowie die Seiten®ängen des Dreiecks. 2) Gib an, um we®ches Dreieck es sich hande®t (Unterscheidung nach Länge und Winke®). 3) Berechne den F®ächeninha®t des Dreiecks. a) A = (1 1 1), B = (8 1 2), C = (4 1 5) c) A = (‒ 3 1 ‒ 4), B = (2 1 ‒7), C = (1 1 5) b) A = (2 1 1), B = (6 1 ‒1), C = (4 1 5) d) A = (‒ 3 1 ‒1), B = (8 1 ‒ 2), C = (1 1 5) Tipp: Verwende die trigonometrische F®ächeninha®tsforme® (S. 208) Winke® zwischen zwei bereits definierten Vektoren u und v Winke®(u,v) u = (2,3) v = (‒ 3,1); Winke®(u,v) 105,26° cos‒ 1(dotP(unitV (u), unitV (v))) u÷= [2,3] v÷= [‒ 3,1]; cos‒ 1(dotP(unitV (u), unitV (v))) 105,26° ang®e(u, v) ​4 ​ 2 3 ​5 ​w u; ​4 ​ ‒ 3 1 ​5 ​w v; ang®e(u, v) 105.26 Ó Arbeitsb®att Winke®aufgaben q4ac9f x y 2 4 6 2 4 0 α x y 2 –4 –2 2 4 0 α x y 2 4 6 –4 –2 2 –2 0 α x y 2 4 6 –4 –2 2 0α M2 x y 100 200 300 400 –1 –400 –600 –200 0 A B D C C1 AG-R 3.3 AG-R 3.3 óAG-R 3.3 M1 Technologie Ó Techno®ogie An®eitung Winke® zweier Vektoren 2c6fm4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=