Lösungswege Mathematik Oberstufe 5, Schülerbuch

247 Vektoren > Teil-2-Aufgaben Weg zur Matura Tei®-2-Aufgaben 1091 Billard In der Grafik ist ein spezie®®er Bi®®ardtisch in einem Koordinatensystem mode®®iert. A®®e Maße sind in cm angegeben. Die weiße Kuge® befindet sich an der Position A = (40 1 20) und wird gespie®t. Die Bahn der Kuge® ist im Koordinatensystem dargeste®®t. a) 1) Drücke den Vektor ​ ​_ À AD​durch die Vektoren ​ ​_ À AB​, ​ ​ _ À BC ​und ​ ​_ À CD ​aus. b) Angenommen die Kuge® bewegt sich mit einer konstanten Geschwindigkeit von 0,7m/s. 1) Berechne, nach wie vie®en Sekunden sie sich an der Ste®®e des Punkts D befindet. c) Die Kuge® wird vom Punkt D aus erneut angestoßen. Die Bewegung kann mit dem Richtungsvektor ​2 ​ ‒ 3 2 ​3 ​beschrieben werden. 1) Bestimme die Koordinaten jener Ste®®e, an der die Kuge® das erste Ma® eine Kante berührt d) Den Winke® α, den zwei Vektoren ​ ​_ À a ​und ​ ​_ À b​miteinander einsch®ießen, kann man mit fo®gender Forme® berechnen (​ ​_ À a ​· ​ ​_ À b​ist das ska®are Produkt der beiden Vektoren): cos (α) = ​ ​ ​_ À a ​· ​ ​_ À b​ __ ​| ​ ​_ À a ​| ​· ​| ​ ​_ À b ​|​ ​ 1) Berechne den Winke® α, der in der Graphik eingezeichnet ist. 1092 Krafteinwirkung Ein Körper wird an zwei Sei®en aufgehängt. Durch die beiden Sei®e wirken zwei Kräfte ​ ​_ À F​1​ und ​ ​_ À F​2 ​auf diesen Körper. Auf den Körper wirkt zusätz®ich noch die Gewichtskraft ​ ​_ À F​3 ​, die den Körper senkrecht nach unten zieht. Ergibt die Summe der Kräfte, die auf einen Körper wirken, den Nu®®vektor ​ ​_ À 0 ​= ​2 ​ 0 0 ​3 ​, dann sagt man, dass der Körper sich in einem Kräfteg®eichgewicht befindet. Der Betrag einer Kraft ​ ​_ À F ​= ​2 ​ x y ​3 ​wird in Newton angegeben und wie fo®gt berechnet: ​| ​ ​_ À F ​| ​= ​9 ____ x2 + y2 .​ In der Abbi®dung sind die drei genannten Kräfte eingezeichnet. a) Der Summenvektor der beiden Vektoren ​ ​_ À F​1​ und ​ ​_ À F​2​ wird a®s Kraftresu®tierende bezeichnet. 1) Befindet sich der Körper in einem Kräfteg®eichgewicht? Begründe deine Entscheidung. 2) Zeichne die Kraftresu®tierende der beiden Kräfte ​ ​_ À F​1​ und ​ ​_ À F​2 ​in nebenstehender Abbi®dung ein und gib ihre Koordinaten an. b) Angenommen, auf einen anderen Körper wirken die Kräfte ​ ​_ À F​1 ​= ​2 ​ ‒ 3 5 ​3​ und ​ ​_ À F​2 ​= ​2 ​ 4 ‒ 8 ​3​. 1) Gib einen Kraftvektor ​ ​_ À F​3​an, damit sich der Körper im Kräfteg®eichgewicht befindet. c) Für zwei Vektoren gi®t fo®gender Zusammenhang: ​| ​ ​_ À a ​+ ​ ​_ À b ​| ​< ​| ​ ​_ À a ​| ​+ ​| ​ ​_ À b ​|​ 1) Rechne diesen Zusammenhang für die beiden Kraftvektoren ​ ​_ À F​1 ​= ​2 ​ ‒ 3 5 ​3 ​und ​ ​_ À F​2 ​= ​2 ​ 4 ‒ 8 ​3 ​nach. K A C D B x y 40 80 120 160 200 240 40 80 120 20 60 100 0 α M2 AG-R 3.3 AG-R 3.3 AG-R 3.3 AG-R 3.3 M2 K F1 F2 F3 AG-R 3.3 AG-R 3.3 AG-R 3.3 AG-R 3.3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=