Lösungswege Mathematik Oberstufe 5, Schülerbuch

240 Vektoren > Geometrische Interpretation der Rechenoperationen 11 1062 In der Abbildung sieht man einen Weg, den eine Person zurücklegt. Sie startet beim Punkt A und beendet den kleinen Spaziergang im Punkt E. Eine Einheit im Koordinatensystem entspricht einer Weglänge von 20 m. 1) Zeichne das Ergebnis der Addition der vier Vektoren ​ ​_ À a​, ​ ​_ À b​, ​ ​_ À c​, ​ ​_ À d​in das Koordinatensystem ein. 2) Ermittle die Länge des zurückgelegten Weges. 3) Zeichne das Ergebnis von A + ​ ​_ À a ​+ ​ ​_ À b​in das Koordinatensystem ein. 1063 Zwischen den Punkten A und L und den Punkten B und L werden zwei Seile aufgehängt, die näherungsweise geradlinig verlaufen. Auf die Lampe wirken Kräfte. Dabei wird von einer Person folgender Zusammenhang verwendet: ​ ​_ À a ​= ‒ ​ ​_ À LA ​+ ​ ​_ À BL​ Zeichne den Vektor ​ ​_ À a​in der Abbildung ausgehend vom Punkt L ein. 1064 Von einem Para®®e®ogramm sind die Punkte A = (‒ 2 1 ‒ 4), B = (4 1 ‒3) und D = (‒1 1 1) gegeben. Berechne die Koordinaten des vierten Eckpunkts. Wie man an der Skizze erkennen kann, repräsentieren die Pfei®e ​ ​_ À AB ​und ​ ​_ À DC,​ sowie die Pfei®e ​ ​_ À AD ​und ​ ​_ À BC ​dense®ben Vektor (sie sind g®eich ®ang und haben die g®eiche Richtung und Orientierung). Aus diesem Grund kann man den Punkt C mitte®s der Punkt-Pfei®-Interpretation auf fo®gende Art berechnen: C = B + ​ ​_ À AD​ oder C=D+​ ​_ À AB​. ​ ​_ À AD ​= ​2 ​ 1 5 ​3 ​ ¥ C = ​2 ​ 4 ‒ 3​ ​3 ​+ ​2 ​ 1 5 ​3 ​= (5 1 2) 1065 Von einem Para®®e®ogramm sind drei der vier Eckpunkte gegeben. Berechne die Koordinaten des vierten Eckpunkts und berechne den Umfang. a) A = (2 1 ‒ 6), B = (5 1 ‒ 4), C = (4 1 2) d) A = (‒ 2 1 ‒7), C = (4 1 3), D = (‒1 1 2) b) A = (‒ 3 1 ‒ 9), B = (1 1 ‒6),C = (‒1 1 3) e) A = (0 1 2), B = (4 1 1), D = (2 1 6) c) A = (‒ 4 1 1), C = (6 1 2), D = (‒ 2 1 3) f) A = (‒ 1 1 ‒ 5), B = (3 1 ‒ 4), D = (0 1 6) 1066 ABCD sind die vier Eckpunkte eines Para®®e®ogramms. M ist der Mitte®punkt des Vierecks. Kreuze die beiden zutreffenden Aussagen an. A C = ​ ​_ À AB ​+ ​ ​_ À BC​  D C = D – ​ ​_ À BC​  B C = ​ ​_ À AM ​+ ​ ​_ À MC​  E B = M + ​ ​_ À DM​  C ​ ​_ À AC​ = ​ ​_ À AB ​+ ​ ​_ À BC​  x y 2 4 6 8 10 11 –2 2 4 6 0 A E a b c d M2 AG-R 3.3 AG-R 3.3 AG-R 3.3 óAG-R 3.3 M1 x y 2 4 6 8 10 11 –2 2 4 6 0 B L A Muster x y 2 4 6 8 10 –4 –2 2 –4 –2 0 C B A D AG-R 3.3 A a a b b B C M D M1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=