Lösungswege Mathematik Oberstufe 5, Schülerbuch

150 7 Lineare Funktionen > Weg zur Matura > Teil-1-Aufgaben 685 K(x) beschreibt jewei®s die Abhängigkeit eines Kapita®s (in €) von der Sparzeit x in Monaten. We®che der angeführten Abhängigkeiten können durch eine ®ineare Funktion beschrieben werden? Kreuze die beiden zutreffenden Aussagen an. A K wächst jeden Monat um 13 Euro.  B K wächst jeden Monat um 10 % des jewei®s vorhandenen Kapita®s.  C K wird jeden Monat um 3 400 Euro vermindert.  D K wird jeden Monat verdoppe®t.  E K wächst jeden Monat um 2 Euro mehr a®s im Vormonat.  686 Z(R) = 10 – R gibt an, wie vie® Liter Wasser pro Sekunde in ein Gefäß zuf®ießen und A(R) = R gibt an, wie vie® Liter Wasser pro Sekunde abf®ießen. R ist die Einste®®ung eines Reg®ers, der Zu- und Abf®uss rege®t. Den Reg®er kann man stufen®os auf Werte von 0 bis 10 einste®®en. Kreuze die beiden zutreffenden Aussagen an. 687 1) In fo®gender Abbi®dung siehst du den Graphen des Temperaturver®aufes in einem Ofen. T(x) ist die Temperatur (in °C) innerha®b des Ofens x Minuten nach dem Beenden des Heizvorgangs. Kreuze die beiden zutreffenden Aussagen an. 2) Interpretiere die Nullstelle im gegebenen Kontext. 688 Gegeben ist eine ree®®e Funktion f mit f(x) = 2x + 3. Kreuze die beiden Eigenschaften an, die auf die Funktion f zutreffen. 689 x und y sind zueinander direkt proportiona®. Kreuze die beiden zutreffenden Aussagen an (k * R+). A  B  C  D  E  x · y = k x = k · y ​ y _ x ​= k x + y = k x – y = k ó M FA-R 2.5 ó M1 FA-R 2.2 A Es können maxima® 10 Liter pro Sekunde zuf®ießen.  B Bei R = 10 f®ießt am meisten Wasser in das Gefäß.  C Der Schnittpunkt S von Z und A ®autet S = (0 1 10).  D Bei R = 8 steigt der Wasserspiege®.  E Bei R = 5 bleibt der Wasserspiegel im Gefäß konstant.  ó M1 FA-R 2.2 x T(x) T 4 8 1216202428 100 200 300 400 500 0 A Die Temperatur nimmt pro Minute um 20 °C ab.  B Die Temperatur beträgt nach 8 Minuten 200 °C.  C T(0) = 30  D T(30) = 0  E Beim Ausscha®ten des Ofens betrug die Temperatur 300 °C.  ó M1 A f(x+1)=f(x)+3  B f(x + 1) = 3f(x)  C f (0) = 3  D f(x+3)=f(x)+6  E f(x + 1) = 2·f(x)  FA-R 2.4 ó M1 FA-R 2.6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=