unterwegs, Arbeitsheft 1, aktualisierte Ausgabe

Klima – heiß oder kalt 1 Male die Klimazonen in der Karte in den passenden Farben an und vervollständige die Beschriftung. n ö r d l i c h e r P o l a r k r e i s n ö r d l i c h e r W e n d e k r e i s s ü d l i c h e r W e n d e k r e i s s ü d l i c h e r P o l a r k r e i s Die Klimazonen der Erde kalte Zone gemäßigte Zone subtropische Zone tropische Zone Ä Maßstab 1:196 000 000 0 2 000 4 000 6 000 km 2 Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1b hatten eine Lernzielkontrolle. Katharina hat drei Fehler gemacht und ein „Gut“ bekommen. Verena hat sieben Fehler gemacht und ein „Genügend“ bekommen. Überprüfe die beiden Texte und streiche die Fehler mit einem roten Buntstift an. Schreibe Namen und Noten unter die Texte. Als Wetter bezeichnet man den Zustand der Atmosphäre in einem Jahr. Um hingegen über das Klima eines Gebietes sprechen zu können, sind Aufzeichnungen des Wetters von mehr als 30 Jahren notwendig. Insgesamt gibt es auf der Erde vier große Klimazonen. Die tropische, die subtropische, die gemäßigte und die kalte Zone. Sie werden aufgrund der Temperaturwerte, der Bevölkerungsanzahl und der Vegetation unterschieden. In der tropischen Zone ist es heiß und feucht. Hier gibt es keinen Winter, wie zum Beispiel in der gemäßigten Zone. In der subtropischen Zone wechseln sich Regenzeit und Trockenzeit ab. In der gemäßigten Zone besteht das Jahr aus Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Die kalte Zone besteht aus Sand und Eis. Dort ist es das ganze Jahr kalt. Jede dieser Klimazonen finden wir sowohl auf der Nordhalbkugel als auch auf der Südhalbkugel. Die Klimazonen verlaufen nämlich parallel zum Äquator. Name: Note: Als Wetter bezeichnet man den Zustand der Atmosphäre im Augenblick. Um hingegen über das Klima eines Gebietes sprechen zu können, sind Aufzeichnungen des Wetters über drei Jahre notwendig. Insgesamt gibt es auf der Erde zwei große Klimazonen. Die tropische, die subtropische, die mittlere und die kalte Zone. Sie werden aufgrund der Temperaturwerte, Niederschlagsmengen und der Vegetation unterschieden. In der tropischen Zone ist es kalt und feucht. Hier gibt es keinen Winter, wie zum Beispiel in der gemäßigten Zone. In der subtropischen Zone wechseln sich Regenzeit und Schneezeit ab. In der gemäßigten Zone besteht das Jahr aus Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Die kalte Zone besteht aus Schnee und Eis. Dort ist es das ganze Jahr warm. Jede dieser Klimazonen finden wir sowohl auf der Nordhalbkugel als auch auf der Südhalbkugel. Die Klimazonen verlaufen nämlich schräg zum Äquator. Name: Note: 14 Zu Schulbuch Seite 24 und 25 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=