unterwegs, Schulbuch und E-Book 4, aktualisierte Ausgabe

A Gründe für die Flucht von Menschen Überall auf der Welt gibt es Migration. Migration bedeutet (Aus-) Wanderung oder Wohnortwechsel. Menschen verlassen aus sehr unterschiedlichen Gründen ihren Heimatort oder ihr Heimatland: für ein Studium, für einen Job oder eine Partnerschaft zum Beispiel. 2019 gab es aber weltweit 80 Millionen Migrantinnen und Migranten, die sich aus Not auf die Flucht begaben. Bei Hany aus Somalia veranlassten Krieg und Verfolgung die Flucht, so wie auch bei den Männern, Frauen und Kindern aus Syrien, dem Irak, dem Südsudan, Burundi, Jemen, Afghanistan, Myanmar oder der Ukraine. In zahlreichen Staaten gibt es sehr viele arme Menschen. Armut, immer schlechter werdende Lebensbedingungen, eine unsichere politische Situation und Arbeitslosigkeit lassen Menschen ebenfalls an Flucht denken, wie in Mali, Bangladesch, Pakistan und vielen anderen Staaten. Auch nach Naturereignissen wie Hochwasser, Erdbeben, Vulkanausbrüchen oder Wirbelstürmen gibt es vermehrte Wanderungen. Sie erfolgen über Grenzen hinweg oder auch innerhalb von Staaten. Zum Beispiel leben nach schweren Erdbeben oft tausende Menschen in Flüchtlingslagern. B Die Not der Migrantinnen und Migranten Einwanderungsregionen sind durch die große Zahl der Hilfesuchenden oft überfordert. In Lagern kann nur eine begrenzte Zahl von Flüchtlingen aufgenommen und gut versorgt werden. Viele haben alles verloren und konnten nur ihr Leben retten. Wasser, Nahrung, Kleidung und Unterkunft sind nötig. Wenn Grenzen gesperrt werden, versuchen trotzdem tausende Menschen auf illegalen Wegen ihr Ziel zu erreichen. Schlepper kassieren hohe Geldsummen dafür, Flüchtlinge unter lebensgefährlichen Bedingungen in andere Staaten zu schmuggeln. Mit Kleinbooten versuchen Flüchtlinge, über das Mittelmeer griechische oder italienische Inseln zu erreichen. Viele Menschen ertrinken auf dem Fluchtweg über das Meer. 1 Flucht aus Syrien 2 Flucht aus Bangladesch 3 Flucht nach dem Erdbeben in Haiti Kurz erklärt Sind Flüchtlinge am Ziel, zum Beispiel in Europa angekommen, müssen sie um Asyl ansuchen. Eine Kommission untersucht die einzelnen Fälle, um zu entscheiden, wer bleiben darf und wer wieder zurück in den Herkunftsstaat geschickt wird. Oft dauern Asylverfahren Jahre lang. Viele Asylwerberinnen und Asylwerber sind dann im Aufnahmestaat oft bereits gut integriert. Eine Abschiebung kann sie in große Schwierigkeiten, manchmal sogar in eine lebensbedrohliche Lage bringen. Aufgaben 1. Lies A . Trage die Begriffe Umweltmigration, Kriegsmigration und Wirtschaftsmigration in 1 bis 3 ein. 2. Lies den Text in 5 . Finde eine passende Überschrift und erkläre, warum der Prozentanteil von Frauen und Kindern so hoch ist. 3. Arbeite nach der Methode „Im Internet recherchieren“ auf Seite 88. Erkläre die Bedeutung der Begriffe Immigration und Emigration. 4. Lies A und B . Bearbeite 4 nach der Methode „Thematische Karten auswerten“ auf Seite 89. Globale Wanderungen – Wer? Wohin? Wieso? 42 Zusatzmaterial x56r7m Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=