unterwegs, Schulbuch und E-Book 4, aktualisierte Ausgabe

Wie arbeite ich mit diesem Buch? Liebe Schülerin, lieber Schüler! Auf dieser Seite zeigen wir dir den Aufbau deines Schulbuchs für Geographie und Wirtschaftskunde. Es hat vier Kapitel. Jedes Kapitel ist in einer bestimmten Farbe. Je zwei Seiten behandeln ein Thema. Fast alle Doppelseiten haben links einen Teil mit Informationstexten. Suchst du nach den Buchstaben A , B oder C am linken Buchrand, findest du die Informationstexte. Die Überschrift nach den Buchstaben A , B oder C gibt dir eine erste Information über den Inhalt. Die Aufgaben findest du immer links unten. Fotos, Zeichnungen und Karten dienen als bildhafte Ergänzungen zu den Informationstexten. Viel Spaß und Erfolg beim Arbeiten mit diesem Buch! Kapitelfarben 1 Gemeinsames Europa – vielfältiges Europa Leben in einer vielfältigen Welt Zentren und Peripherien der Weltwirtschaft Weltweite Vernetzungen – weltweite Verantwortung Zentren und Peripherien in der Weltwirtschaft A Profit mit Rohstoffen Russland ist ein Staat mit sehr vielen Rohstoffen und Energieträgern: Erdgas, Erdöl, Kohle, Uran, Holz, Strom, Eisenerz und Nickel. Um die Rohstoffe sinnvoll nutzen zu können, werden weite Transportwege, große Industriezentren, Kraftwerke und Pipelines errichtet. Neben zahlreichen Pipelines für den Transport von Erdgas und Erdöl wurden wichtige Bahnstrecken gebaut. Die bekannte Transsibirische Eisenbahn ist 9 289 km lang. Entlang der Transsib von Moskau nach Wladiwostok wurden Industriestädte errichtet. Dort wurden die Rohstoffe Sibiriens verarbeitet. Die Hauptexportgüter von Russland sind bis heute Rohstoffe. Russland nimmt vor allem mit dem Export von Erdgas, Erdöl und anderen Rohstoffen viel Geld ein. Sinken in diesem Bereich weltweit die Preise, bringt das für die russische Wirtschaft große Probleme. Umgekehrt besteht eine Abhängigkeit europäischer Staaten vom russischen Erdgas und Erdöl. B Joint Ventures Seit einigen Jahren ist Russlands Führung bemüht, die alten Strukturen zu verändern. Außerdem sollen die Betriebe den modernen Umweltstandards angepasst werden. Russische und ausländische Unternehmen schließen sich für bestimmte Projekte zu einer Zusammenarbeit zusammen. Für die Dauer des Projektes gibt es eine gemeinsame Verwaltung. Mit diesen Joint Ventures holt Russland neue Ideen, Technologien und Fachleute ins Land. Einige Industriebetriebe konnten bereits Erfolge erzielen, doch geht die industrielle Entwicklung Russlands insgesamt weiterhin langsam voran. Ein Großteil der Wirtschaft wird vom Staat und von einigen Superreichen oder Oligarchen gelenkt. Russland – Rohstoffe und Energieträger Aufgaben 1. Finde mit A wichtige Rohstoffe und Energierträger Russlands heraus und unterstreiche sie. 2. Lies B . Formuliere eine Erklärung für Joint Ventures. 3. Arbeite mit dem Atlas und der Karte in 4 . Nenne fünf wichtige Pipelines, die Europa mit Gas versorgen. Schreibe die Namen in 3 auf. 4. Bearbeite 1 nach der Methode „Bildstatistiken auswerten“ auf Seite 93. Beurteile diese Verteilung von Erdgas auf der Welt für Europa und China. 5. Bearbeite 4 nach der Methode „Zeitungsartikel analysieren“ auf Seite 61. 6. Bewerte mit 4 die Rohstoffabhängigkeit der EU. Nimm kritisch Stellung. Entwickelt in Gruppen mögliche Wege aus dieser Abhängigkeit. Neue Betriebe in Russland 2 1 Staaten mit den größten Erdgas-Fördermenge (2020) Erdgas-Produktion 2020 in Millionen m3 1 USA 2 Russland 3 Iran 4 Katar 5 China 6 Kanada 7 Australien 8 Norwegen 9 Saudi-Arabien = 100 Mio. m³ Lesehilfe: Die USA förderten 2020 über 900 Millionen Kubikmeter Erdgas … 3 Wichtige Erdgas-Pipelines aus Russland nach Europa Europas Erdgas-Versorgung (Karte und Zeitungsbericht, 2020) 4 Europas Energiezukunft Ist die Versorgung der EU mit Erdgas sicher? Wien / Brüssel / Moskau – Die EU muss große Erdgasmengen aus anderen Staaten importieren. Viele Staaten der EU sind stark von importiertem Erdgas abhängig. In Österreich wird derzeit fast der gesamte Gasbedarf durch Importe gedeckt – und diese Importe imWert von drei Milliarden Euro kommen überwiegend aus nur einem Staat – nämlich Russland. Wichtige Erdgas-Pipelines in die EU führen aber auch durch andere Staaten, die dafür Nutzungsgebühren kassieren. Allein die Ukraine verdient jährlich rund zwei Milliarden US-Dollar mit dem Erdgas-Transit. Die EU möchte diese Energieabhängigkeit verringern und ist daher auf der Suche nach neuen Lieferanten und alternativen Lieferrouten. Aber auch der Einsatz von erneuerbaren Energieträgern soll die Abhängigkeit von Erdgas aus Russland reduzieren. Aus Pflanzenresten oder tierischen Ausscheidungen wird zum Beispiel Biogas gewonnen. Eine weitere Idee ist die Gewinnung von Schiefergas. Diese Methode ist aber umweltschädlich. Die USA liegen bei der Schiefergasproduktion weit vorne, einige der US-amerikanischen Anbieter hatten aber in den letzten Jahren große wirtschaftliche Probleme. B L NL FIN SLO H SK CZ PL E P I F D A S DK EST LV LT GR BG HR RO IRL CY M EU-Staat sonstiger Staat Russland, Ukraine, Belarus Staatsgrenze strittige Grenze Northern Lights Brotherhood Sojus North Transgas Blue Stream andere Gas-Pipeline EU-Staat sonstiger Staat Russland, Ukraine, Belarus Staatsgrenze strittige Grenze 0 500 1 000 1 500 km Maßstab 1:50 000 000 Northern Lights Brotherhood Sojus North Transgas Blue Stream wichtige Gas-Pipeline 60 61 Zusatzmaterial 2qi756 Arbeitsheft 34 Zeitungsartikel analysieren 1. Verschaffe dir einen Überblick. Nenne Informationen, die du der Schlagzeile und den Bildern entnehmen kannst. Überlege, aus welcher Zeitung der Artikel stammen und welchem Ressort (Themengebiet), zum Beispiel Politik, Wirtschaft, Lokales, Kultur, Sport …, er zugeordnet werden kann. 2. Lies nun den Artikel. 3. Suche unbekannte Begriffe im Lexikon und finde ihre Bedeutung heraus. 4. Filtere die Kerninformationen des Artikels heraus: beteiligte Personen (Wer?), Zeitpunkt (Wann?), Ort (Wo?), Was?, Wie?, Warum?, Welche Folgen? 5. Gibt es Fotos, Karten oder Diagramme? Wenn ja, beschreibe diese. Überprüfe Zusammenhänge zwischen den Materialien und dem Text. 6. Verfasse eine kurze Zusammenfassung des Artikels. 7. Hinterfrage den Zeitungsartikel kritisch. Bringe deine Vorkenntnisse ein. Suche weitere Informationen zum Thema aus anderen Quellen. 8. Bewerte den Artikel: Handelt es sich um einen objektiven oder subjektiven Beitrag? An wen richtet sich der Artikel? Soll etwas besonders gut oder schlecht dargestellt werden? Gibt es anderswo andere Informationen? Methode Doppelseite mit Informationstexten, Aufgaben, Bildern, einer Karte und einem Methodenkasten 2 Zeichenerklärungen auf einen Blick Eine Methode ist eine Anleitung, wie du vorgehen sollst. Methode Wo ein Bleistift ist, kannst du Aufgaben direkt im Buch lösen. Hier werden schwierige oder neue Begriffe erklärt. Kurz erklärt 3 0 600 1200 1800 km Maßstab 1: 60 000 000 0 600 1200 180 Maßstab 1: 60 000 000 0 600 1200 1800 Maßstab 1: 60 000 000 0 600 Maßstab 1: 60 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=