unterwegs, Schulbuch und E-Book 4, aktualisierte Ausgabe

4 unterwegs Geographie und Wirtschaftskunde Auch mit E-BOOK+ erhältlich

unterwegs. Geographie und Wirtschaftskunde 4, Schülerbuch + E-Book Schulbuchnummer: 180092 unterwegs. Geographie und Wirtschaftskunde 4, Schülerbuch mit E-BOOK+ Schulbuchnummer: 200156 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung vom 21. September 2016, BMBF-5.018/0116-B/8/2015, gemäß § 14 Abs. 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 4. Klasse an Neuen Mittelschulen und an allgemeinbildenden höheren Schulen - Unterstufe - im Unterrichtsgegenstand Geographie und Wirtschaftskunde geeignet erklärt. Mit Bescheid GZ 2021-0.378.942 teilt das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mit, dass gegen die aktualisierte Fassung des Werkes kein Einwand besteht. Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 30. November 2020, GZ BMBWF5.018/0052-Präs/14/2019, gemäß § 14 Abs. 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 4. Klasse an Mittelschulen und an allgemeinbildenden höheren Schulen - Unterstufe - im Unterrichtsgegenstand Geographie und Wirtschaftskunde geeignet erklärt. Mit Bescheid GZ 2021-0.378.910 teilt das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mit, dass gegen die aktualisierte Fassung des Werkes kein Einwand besteht. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Weitere AutorInnen der bisherigen Ausgabe: Dilek Bozkaya, Wien; Markus Seli, Petronell-Carnuntum 1. Auflage (Druck 0001) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2022 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Umschlagillustration: Thomas Przygodda, Langenhagen Redaktion: Veronika Gregori, Baden bei Wien Herstellung: Harald Waiss, Wien Umschlaggestaltung: Sofarobotnik GbR, Augsburg Layout: Sofarobotnik GbR, Augsburg Illustrationen: Thomas Przygodda, Langenhagen Karten: Freytag-Berndt und Artaria KG, Wien Satz: Adam Silye, Wien Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-11476-1 (unterwegs SB 4 + E-Book) ISBN 978-3-209-11484-6 (unterwegs SB 4 + E-BOOK+) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Christian Fridrich Gabriele Kulhanek-Wehlend Carina Chreiska-Höbinger Jasmin Sonnleitner Christoph Steinhart Geographie und Wirtschaftskunde unterwegs 4 www.oebv.at Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Wie arbeite ich mit diesem Buch? Liebe Schülerin, lieber Schüler! Auf dieser Seite zeigen wir dir den Aufbau deines Schulbuchs für Geographie und Wirtschaftskunde. Es hat vier Kapitel. Jedes Kapitel ist in einer bestimmten Farbe. Je zwei Seiten behandeln ein Thema. Fast alle Doppelseiten haben links einen Teil mit Informationstexten. Suchst du nach den Buchstaben A , B oder C am linken Buchrand, findest du die Informationstexte. Die Überschrift nach den Buchstaben A , B oder C gibt dir eine erste Information über den Inhalt. Die Aufgaben findest du immer links unten. Fotos, Zeichnungen und Karten dienen als bildhafte Ergänzungen zu den Informationstexten. Viel Spaß und Erfolg beim Arbeiten mit diesem Buch! Kapitelfarben 1 Gemeinsames Europa – vielfältiges Europa Leben in einer vielfältigen Welt Zentren und Peripherien der Weltwirtschaft Weltweite Vernetzungen – weltweite Verantwortung Zentren und Peripherien in der Weltwirtschaft A Profit mit Rohstoffen Russland ist ein Staat mit sehr vielen Rohstoffen und Energieträgern: Erdgas, Erdöl, Kohle, Uran, Holz, Strom, Eisenerz und Nickel. Um die Rohstoffe sinnvoll nutzen zu können, werden weite Transportwege, große Industriezentren, Kraftwerke und Pipelines errichtet. Neben zahlreichen Pipelines für den Transport von Erdgas und Erdöl wurden wichtige Bahnstrecken gebaut. Die bekannte Transsibirische Eisenbahn ist 9 289 km lang. Entlang der Transsib von Moskau nach Wladiwostok wurden Industriestädte errichtet. Dort wurden die Rohstoffe Sibiriens verarbeitet. Die Hauptexportgüter von Russland sind bis heute Rohstoffe. Russland nimmt vor allem mit dem Export von Erdgas, Erdöl und anderen Rohstoffen viel Geld ein. Sinken in diesem Bereich weltweit die Preise, bringt das für die russische Wirtschaft große Probleme. Umgekehrt besteht eine Abhängigkeit europäischer Staaten vom russischen Erdgas und Erdöl. B Joint Ventures Seit einigen Jahren ist Russlands Führung bemüht, die alten Strukturen zu verändern. Außerdem sollen die Betriebe den modernen Umweltstandards angepasst werden. Russische und ausländische Unternehmen schließen sich für bestimmte Projekte zu einer Zusammenarbeit zusammen. Für die Dauer des Projektes gibt es eine gemeinsame Verwaltung. Mit diesen Joint Ventures holt Russland neue Ideen, Technologien und Fachleute ins Land. Einige Industriebetriebe konnten bereits Erfolge erzielen, doch geht die industrielle Entwicklung Russlands insgesamt weiterhin langsam voran. Ein Großteil der Wirtschaft wird vom Staat und von einigen Superreichen oder Oligarchen gelenkt. Russland – Rohstoffe und Energieträger Aufgaben 1. Finde mit A wichtige Rohstoffe und Energierträger Russlands heraus und unterstreiche sie. 2. Lies B . Formuliere eine Erklärung für Joint Ventures. 3. Arbeite mit dem Atlas und der Karte in 4 . Nenne fünf wichtige Pipelines, die Europa mit Gas versorgen. Schreibe die Namen in 3 auf. 4. Bearbeite 1 nach der Methode „Bildstatistiken auswerten“ auf Seite 93. Beurteile diese Verteilung von Erdgas auf der Welt für Europa und China. 5. Bearbeite 4 nach der Methode „Zeitungsartikel analysieren“ auf Seite 61. 6. Bewerte mit 4 die Rohstoffabhängigkeit der EU. Nimm kritisch Stellung. Entwickelt in Gruppen mögliche Wege aus dieser Abhängigkeit. Neue Betriebe in Russland 2 1 Staaten mit den größten Erdgas-Fördermenge (2020) Erdgas-Produktion 2020 in Millionen m3 1 USA 2 Russland 3 Iran 4 Katar 5 China 6 Kanada 7 Australien 8 Norwegen 9 Saudi-Arabien = 100 Mio. m³ Lesehilfe: Die USA förderten 2020 über 900 Millionen Kubikmeter Erdgas … 3 Wichtige Erdgas-Pipelines aus Russland nach Europa Europas Erdgas-Versorgung (Karte und Zeitungsbericht, 2020) 4 Europas Energiezukunft Ist die Versorgung der EU mit Erdgas sicher? Wien / Brüssel / Moskau – Die EU muss große Erdgasmengen aus anderen Staaten importieren. Viele Staaten der EU sind stark von importiertem Erdgas abhängig. In Österreich wird derzeit fast der gesamte Gasbedarf durch Importe gedeckt – und diese Importe imWert von drei Milliarden Euro kommen überwiegend aus nur einem Staat – nämlich Russland. Wichtige Erdgas-Pipelines in die EU führen aber auch durch andere Staaten, die dafür Nutzungsgebühren kassieren. Allein die Ukraine verdient jährlich rund zwei Milliarden US-Dollar mit dem Erdgas-Transit. Die EU möchte diese Energieabhängigkeit verringern und ist daher auf der Suche nach neuen Lieferanten und alternativen Lieferrouten. Aber auch der Einsatz von erneuerbaren Energieträgern soll die Abhängigkeit von Erdgas aus Russland reduzieren. Aus Pflanzenresten oder tierischen Ausscheidungen wird zum Beispiel Biogas gewonnen. Eine weitere Idee ist die Gewinnung von Schiefergas. Diese Methode ist aber umweltschädlich. Die USA liegen bei der Schiefergasproduktion weit vorne, einige der US-amerikanischen Anbieter hatten aber in den letzten Jahren große wirtschaftliche Probleme. B L NL FIN SLO H SK CZ PL E P I F D A S DK EST LV LT GR BG HR RO IRL CY M EU-Staat sonstiger Staat Russland, Ukraine, Belarus Staatsgrenze strittige Grenze Northern Lights Brotherhood Sojus North Transgas Blue Stream andere Gas-Pipeline EU-Staat sonstiger Staat Russland, Ukraine, Belarus Staatsgrenze strittige Grenze 0 500 1 000 1 500 km Maßstab 1:50 000 000 Northern Lights Brotherhood Sojus North Transgas Blue Stream wichtige Gas-Pipeline 60 61 Zusatzmaterial 2qi756 Arbeitsheft 34 Zeitungsartikel analysieren 1. Verschaffe dir einen Überblick. Nenne Informationen, die du der Schlagzeile und den Bildern entnehmen kannst. Überlege, aus welcher Zeitung der Artikel stammen und welchem Ressort (Themengebiet), zum Beispiel Politik, Wirtschaft, Lokales, Kultur, Sport …, er zugeordnet werden kann. 2. Lies nun den Artikel. 3. Suche unbekannte Begriffe im Lexikon und finde ihre Bedeutung heraus. 4. Filtere die Kerninformationen des Artikels heraus: beteiligte Personen (Wer?), Zeitpunkt (Wann?), Ort (Wo?), Was?, Wie?, Warum?, Welche Folgen? 5. Gibt es Fotos, Karten oder Diagramme? Wenn ja, beschreibe diese. Überprüfe Zusammenhänge zwischen den Materialien und dem Text. 6. Verfasse eine kurze Zusammenfassung des Artikels. 7. Hinterfrage den Zeitungsartikel kritisch. Bringe deine Vorkenntnisse ein. Suche weitere Informationen zum Thema aus anderen Quellen. 8. Bewerte den Artikel: Handelt es sich um einen objektiven oder subjektiven Beitrag? An wen richtet sich der Artikel? Soll etwas besonders gut oder schlecht dargestellt werden? Gibt es anderswo andere Informationen? Methode Doppelseite mit Informationstexten, Aufgaben, Bildern, einer Karte und einem Methodenkasten 2 Zeichenerklärungen auf einen Blick Eine Methode ist eine Anleitung, wie du vorgehen sollst. Methode Wo ein Bleistift ist, kannst du Aufgaben direkt im Buch lösen. Hier werden schwierige oder neue Begriffe erklärt. Kurz erklärt 3 0 600 1200 1800 km Maßstab 1: 60 000 000 0 600 1200 180 Maßstab 1: 60 000 000 0 600 1200 1800 Maßstab 1: 60 000 000 0 600 Maßstab 1: 60 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Wie arbeite ich mit diesem Buch? unterwegs-Codes Hier findest du genaue Verweise auf das OnlineZusatzmaterial: Filme, Bildergalerien … Im Schulbuch gedruckter Code. Zusatzmaterial 9k3z8z Gehe auf www.oebv.at www.oebv.at Gib den Code im Suchfeld ein. Zusatzmaterial zum kostenlosen Download Begriff / Online-Link / Code 6 Alle Aufgaben in diesem Buch sind mit einem dreieckigen Zeichen markiert. Damit weißt du auf einen Blick, um welche Aufgabenart es sich handelt. So kannst du selbst überprüfen, was du gut beherrschst und wobei du dir noch schwertust. Aufgaben mit diesem Zeichen helfen dir, Fachwissen zu erwerben und Grundfertigkeiten zu erlernen. Bei diesen Aufgaben kannst du dein erworbenes Fachwissen und deine erlernten Grundfertigkeiten anwenden. Diese Aufgaben fordern dich auf, selbstständig Lösungswege zu finden oder etwas zu beurteilen. Dabei kann es sein, dass du zusätzliche Informationen benötigst, zum Beispiel aus dem Internet oder aus Nachschlagewerken. Aufgaben auf einen Blick 5 Basis und Plus – Das kann ich! Gemeinsames Europa – vielfältiges Europa 1 In jeder Reihe passt ein Begriff nicht zu den anderen. Streiche ihn durch. 3 Arbeite nach der Methode „Thematische Karten auswerten“ auf Seite 89 und bearbeite die untenstehenden Aufgaben. 2 Bestimme die dargestellten europäischen Staaten. Schreibe ihre Namen in die Tabelle und ergänze die Hauptstädte. Schaue im Atlas nach, wenn du unsicher bist. a) Po – Seine – Rhein – Nil b) Apennin – Alpen – Aleuten – Pyrenäen c) Hochgebirge – Insel – Ebene – Mittelgebirge d) Ukraine – Norwegen – Schweden – Finnland e) Portugal – Estland – Spanien – Italien f) Ungarn – Slowakei – Liechtenstein – Polen g) Sizilien – Island – Kreta – Balkanhalbinsel h) Griechenland – Paris – Prag – Madrid i) Massentourismus – Donaudelta – Schilfgebiet – Naturschutz 0 600 1200 1800 km Maßstab 1: 60 000 000 0 600 1200 1800 km Maßst b 1: 60 0 0 0 0 600 1200 1800 km Maßstab 1: 60 000 000 00 km 01k2m00 1800 km 0 000 000 0 600 1200 1800 km Maßstab 1: 60 000 000 a b c e g j f h i l k d Umrisse europäischer Staaten Staat Hauptstadt Staat Hauptstadt a g b h c i d j e k f l a) Gib der Karte einen Titel: b) Erkläre die Bedeutung der Farben in der Karte. c) Erkläre die Bedeutung des BIP eines Staates. d) Erläutert in kleinen Gruppen die Unterschiede in verschiedenen Teilen Europas. Begründet mögliche Ursachen. e) Die EU fördert Regionen, deren BIP-Wert unter 75 liegt, besonders stark. Bewerte die Vorteile und Nachteile für reiche und weniger reiche Staaten, ein Mitglied der EU zu sein. Sammle Argumente für eine Diskussion in der Klasse. f) Arbeite nach der Methode „Lapbooks gestalten“ auf Seite 17. Gestalte ein Lapbook zu den wirtschaftlich unterschiedlich starken Regionen in Italien oder in einem anderen europäischen Staat deiner Wahl. Bruttoinlandsprodukt (2020) in Kaufkraftstandards (EU 27 = 100) über 125 über 100 bis 125 über 75 bis 100 bis 75 keine Daten Staaten außerhalb Europas EU-Außengrenze EU-Binnengrenze strittige Grenze weitere Staatsgrenze 0 300 600 900 km Maßstab 1:30 000 000 Bruttoinlandsprodukt (2020) in Kaufkraftstandards (EU 28 = 100) über 125 über 100 bis 125 über 75 bis 100 bis 75 keine Daten Staaten außerhalb Europas EU-Außengrenze EU-Bin engrenze stri tige Grenze weit r Staatsgrenze 34 35 Arbeitsheft 17–19 Doppelseite als Kapitelabschluss Diese Seiten helfen dir, die Lerninhalte des Kapitels zu wiederholen und zu üben. Hier kannst du deine Kompetenzen erweitern und vertiefen. 4 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Inhaltsverzeichnis Gemeinsames Europa – vielfältiges Europa Unser Europa  8 Europa – vielfältige Landschaften  10 Europa – 47 Staaten  12 Ausgewählte Nachbarn Österreichs  14 Deutschland – unser mächtiger Nachbar  16 Methode: Lapbooks gestalten  17 Italien – das Land der Gegensätze  18 Skandinavien – im hohen Norden  20 London und Paris – Weltstädte  22 Umweltschutz im Donaudelta  24 Methode: Satellitenbilder auswerten  25 Mittelmeer – „Badewanne Europas“  26 EU – das bringt sie uns  28 EU – Staaten arbeiten zusammen  30 EU – die Europäische Union  32 Basis und Plus – Das kann ich!  34 Geographie und Wirtschaftskunde Wie arbeite ich mit diesem Buch?  2 Inhaltsverzeichnis  4 unterwegs – GW in der 4. Klasse  6 Leben in einer vielfältigen Welt Berufe – Anforderungen steigen  36 Methode: Filme analysieren  37 Babu – aus Bangladesch  38 Hany – die Flucht ins Paradies?  40 Globale Wanderungen – Wer? Wohin? Wieso?  42 Nord und Süd – Reich und Arm  44 Frauen weltweit  46 Hilfe zur Selbsthilfe  48 Basis und Plus – Das kann ich!  50 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Zentren und Peripherien in der Weltwirtschaft Die Triade  52 USA – Land der Vielfalt  54 USA – Wirtschaftsmacht  56 Russland – alte Probleme, neue Wege  58 Russland – Rohstoffe und Energieträger  60 Methode: Zeitungsartikel analysieren  61 China – Made in China  62 China – wenige gewinnen, viele verlieren  64 Japan – wenn Leistungsdruck krank macht  66 Japan – Wirtschaftserfolge  68 Indien – Hightech und Armut  70 Mexiko – Nachbar der USA  72 Methode: Fragen in GW stellen – Antworten recherchieren  73 Basis und Plus – Das kann ich!  74 Weltweite Vernetzungen – weltweite Verantwortung Weltumspannende Handelsströme  76 Macht der Multis  78 Die Weltbevölkerung – sie wächst  80 Methode: Statistiken in GW interpretieren  81 Verhungern oder nie satt werden  82 Klimawandel – Ursachen und Folgen  84 Methode: Blogs verfassen  85 Basis und Plus – Das kann ich!  86 Methoden der 1. bis 4. Klasse  88 Stichwortverzeichnis  96 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Zusatzmaterial 9s93eh 6 unterwegs – GW in der 4. Klasse Aufgaben 1. Arbeite mit dem Atlas und der Karte auf dieser Doppelseite. Trage die Nummern der Städte in die Kartenlegende ein. 2. Beschreibe deiner Lernpartnerin oder deinem Lernpartner die Fotos. 3. In dem Kästchen auf Seite 7 findest du Wörter. Ordne jedem Foto das passende Wort als Bildtitel zu. Die fett gedruckten Buchstaben in der Reihenfolge der Bildnummern ergeben die Lösung. Äquator nördlicher Polarkreis nördlicher Wendekreis südlicher Wendekreis südlicher Polarkreis sehr hoch mittel bis hoch niedrig keine Angaben Staatsgrenze strittige Grenze Ballungsraum mit mehr als 10 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern Die Karte zeigt, ob es den Menschen in diesem Staat gut geht in Bezug auf Bildung, Gesundheit, Einkommen … Man sagt, die Entwicklung des Staates ist: Die Karte zeigt, ob es den Menschen in diesem Staat gut geht in Bezug auf Bildung, Gesundheit, Einkommen... Man sagt, die Entwicklung des Staates ist sehr hoch mittel bis hoch niedrig keine Angaben Staatsgrenze strittig Grenze 0 1 700 3 400 5 100 km Maßstab 1:170 000 000 1 2 3 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

unterwegs – GW in der 4. Klasse 7 Mumbai New York Kalkutta Rio de Janeiro Moskau Mexiko-Stadt Peking Kairo Jakarta Tokio Ballungsräume (2020) und Entwicklungsstand (HDI 2019) 6 7 8 5 ARMUT – BILDUNG – WASSERLEITUNG EUROPÄISCHE UNION – FLÜCHTLINGE – INDUSTRIESTAAT – NATUR – UMWELTVERSCHMUTZUNG Lösung: In der 4. Klasse erfahren wir etwas über die 1 2 3 4 5 6 7 8 der Welt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

A Eine alte Sage … Der Sage nach hat der Kontinent Europa seinen Namen von der Göttin Europa. Europa war die Tochter eines asiatischen Königs. Der griechische Göttervater Zeus hörte von ihrer Schönheit. Er verwandelte sich in einen Stier und machte sich auf den Weg nach Asien. Er entführte die Königstochter Europa. Mit ihr auf dem Rücken schwamm er zurück nach Kreta. Dort nahm Zeus wieder seine menschliche Gestalt an und machte Europa zu seiner Königin. Der Kontinent sollte von nun an ihren Namen tragen. Tatsächlich stammt der Name Europa vom Wort „erob“ ab. „Erob“ bedeutet Abend. Dies weist auf das Abendland hin. B Zahlen, Daten, Fakten Europa ist mit einer Fläche von ungefähr zehn Millionen km2 der zweitkleinste Kontinent. Nur Australien ist noch kleiner. Die Fläche Österreichs könnte man 119 Mal auf Europa legen. In Europa wohnen rund 747 Millionen Menschen. Europa ist nach Asien der Kontinent mit der dichtesten Besiedlung. Im Durchschnitt leben 75 Menschen auf einem km2. Im Osten grenzt man Europa durch das Uralgebirge und den Uralfluss von Asien ab. Im Südosten befindet sich das Schwarze Meer, das Europa von Asien trennt. Im Süden wird Europa durch das Mittelmeer von Afrika abgegrenzt. Westlich von Europa liegt der Atlantische Ozean. C Vielfalt der Sprachen Europa ist kulturell äußerst vielfältig. Rund 70 unterschiedliche Sprachen werden in Europa gesprochen. Mehr als 300 Minderheiten leben hier mit über 100 Millionen Angehörigen. Minderheiten unterscheiden sich durch ihren nationalen, ethnischen, religiösen und sprachlichen Hintergrund von der Bevölkerungsmehrheit. Sie werden oft benachteiligt. Oftmals verlassen Menschen ihre Heimat. Diese Wanderung nennt man Migration. Migration ist der dauerhafte Wechsel des Wohnsitzes, häufig von einem Staat in einen anderen. Das kann einzelne Personen betreffen oder gesamte Volksgruppen. Vielfältiges Europa 1 a b c d e Aufgaben 1. Betrachte die Fotos in 1 . Nenne Unterschiede. 2. Ergänze die Rekorde in der Legende in 2 und beschrifte die Meere in der Karte. 3. Lies A bis C und erkläre die Vielfalt Europas. Finde mit demWörterbuch die Bedeutung des Wortes ethnisch heraus. 4. Arbeite mit der Sprachenkarte im Atlas oder recherchiere im Internet. Erstelle eine Tabelle mit den Spalten „Sprachen und Sprachgruppen in Europa“ und „Staaten, in denen sie gesprochen werden“. Unser Europa 8 Zusatzmaterial fa3n6h Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Gemeinsames Europa – vielfältiges Europa Europa-Rekorde N S 2 größter Staat größte Insel größte Halbinsel längstes Gebirge höchster Berg längster Fluss bevölkerungsreichste Stadt nördlichster Punkt südlichster Punkt Staatsgrenze strittige Grenze Europa anderer Kontinent (17,1 Millionen km2) (242 910 km2) (773 723 km2) (2 000 km) (4 807 m) (3 530 km) (15,19 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner) (am europäischen Festland) (auf einer Insel) 9 Arbeitsheft 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

A Ein Kontinent – viele Landschaften Europa ist nicht nur ein Kontinent mit vielen Staaten, Kulturen, Sprachen und Religionen. Es ist auch ein Kontinent, der viele verschiedene Landschaften – vom Hochgebirge bis zur Ebene – aufweist. B Hochgebirge Hochgebirge sind Gebirge mit einer Höhe von über 1 000 Metern. Man kann sie an ihren schroffen und kantigen Formen erkennen. Manchmal sind die Gipfel vergletschert. In den großen Tälern der Hochgebirge sind oft dicht besiedelte Industriestandorte. Der Tourismus ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Ein großes Problem ist der zunehmende Transitverkehr durch die engen Gebirgstäler. C Mittelgebirge Mittelgebirge sind Gebirge mit einer Höhe bis zu 1 000 Metern. Man kann sie an abgerundeten Bergformen und vielen Wäldern erkennen. Mittelgebirge sind überwiegend durch Viehwirtschaft und Forstwirtschaft geprägt. D Ebenen und Hügellandschaften Ebenen und Hügellandschaften sind ausgedehnte und flache Landschaften mit geringen Höhenunterschieden. Hier befinden sich viele der dicht besiedelten Ballungsräume und Industriezentren Europas. Landwirtschaftlich von Bedeutung sind der Anbau von Getreide und Gemüse sowie die Viehwirtschaft. E Inseln und Halbinseln Inseln, wie zum Beispiel die Britischen Inseln, sind vollständig von Wasser umgeben. Mehrere Inseln in enger Nachbarschaft bilden oft eine Inselgruppe. Eine Halbinsel, wie zum Beispiel die Halbinsel Krim, hat eine natürliche Verbindung zum Festland. Landschaften Europas 1 a b c Insel oder Halbinsel? 2 a b Aufgaben 1. Arbeite mit A bis D und 1 . Beschreibe Hochgebirge, Mittelgebirge und Ebenen. Nenne Unterschiede zwischen den Landschaften. 2. Lies E und beschrifte die Fotos in 2 mit Insel oder Halbinsel. 3. Arbeite mit dem Atlas und 3 . Trage die Halbinseln, Inseln, Gebirge und Flüsse in die Tabelle ein. 4. Bearbeite 3 nach der Methode „Physische Karten interpretieren“ auf Seite 89. Stelle Unterschiede in der Darstellung von Mittelgebirgen und Hochgebirgen in der Karte fest. Europa – vielfältige Landschaften 10 Zusatzmaterial g8w8nk Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Gemeinsames Europa – vielfältiges Europa Arbeitsheft 13 Europa: ausgewählte Halbinseln, Inseln, Gebirge und Flüsse 1 2 3 4 5 C A B D E F a b c d e f 0 - 200 m > 200 - 2 000 m > 2 000 - 4 000 m > 4 000 - 6 000 m über 5 000 m > 4 000 - 5 000 m > 2 000 - 4 000 m > 1 000 - 2 000 m > 500 - 1 000 m > 200 - 500 m 0 - 200 m Depression Höhen-/Tiefenschichten Fluss See Staatsgrenze strittige Grenze Abgrenzung Europas 3 Halbinseln Inseln 1 2 3 4 5 Gebirge Flüsse A a B b C c D d E e F f 11 Arbeitsheft 5 Film 9k3z8z Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Europa – 47 Staaten Die Staaten Europas (2020) Staat Hauptstadt Kfz-Kennzeichen Fläche in km Einwohnerzahl EU € 1 Albanien Tirana AL 28 748 2 838 000 BK nein 2 Andorra Andorra la Vella AND 468 77 000 nein (ja) 3 Belarus (Weißrussland) Minsk BY 207 595 9 399 000 nein nein 4 Belgien Brüssel B 32 545 11 556 000 ja ja 5 Bosnien und Herzegowina Sarajewo BiH 51 129 3 281 000 nein nein 6 Bulgarien Sofia BG 110 994 6 928 000 ja nein 7 Dänemark Kopenhagen DK 43 098 5 831 000 ja nein 8 Deutschland Berlin D 357 093 83 241 000 ja ja 9 Estland Tallinn EST 45 227 1 331 000 ja ja 10 Finnland Helsinki FIN 338 144 5 531 000 ja ja 11 Frankreich Paris F 543 965 67 392 000 ja ja 12 Griechenland Athen GR 131 957 10 813 000 ja ja 13 Irland Dublin IRL 70 273 4 995 000 ja ja 14 Island Reykjavik IS 103 000 366 000 nein nein 15 Italien Rom I 301 338 59 554 000 ja ja 16 Kosovo Prishtinë / Priština KM 10 887 1 775 000 nein (ja) 17 Kroatien Zagreb HR 56 542 4 047 000 ja nein 18 Lettland Riga LV 64 589 1 902 000 ja ja 19 Liechtenstein Vaduz FL 160 38 000 nein nein 20 Litauen Wilna LT 65 301 2 795 000 ja ja 21 Luxemburg Luxemburg L 2 586 632 000 ja ja 22 Malta Valletta M 315,6 525 000 ja ja 23 Moldau Kischinew MD 33 800 2 618 000 nein nein 24 Monaco Monaco MC 1,95 39 000 nein (ja) 25 Montenegro Podgorica MNE 13 812 622 000 BK (ja) 26 Niederlande Amsterdam NL 41 526 17 441 000 ja ja 27 Nordmazedonien Skopje NMK 25 713 2 083 000 BK nein 28 Norwegen Oslo N 323 759 5 379 000 nein nein 29 Österreich Wien A 83 871 8 917 000 ja ja 30 Polen Warschau PL 312 685 37 951 000 ja nein 31 Portugal Lissabon P 92 345 10 306 000 ja ja 32 Rumänien Bukarest RO 238 391 19 286 000 ja nein 33 Russland Moskau RUS 17 075 400 144 104 000 nein nein 34 San Marino San Marino RSM 61,2 34 000 nein (ja) 35 Schweden Stockholm S 449 964 10 353 000 ja nein 36 Schweiz Bern CH 41 285 8 637 000 nein nein 37 Serbien Belgrad SRB 88 361 7 112 000 BK nein 38 Slowakei Bratislava SK 49 034 5 459 000 ja ja 39 Slowenien Laibach SLO 20 253 2 100 000 ja ja 40 Spanien Madrid E 504 645 47 352 000 ja ja 41 Tschechische Republik Prag CZ 78 866 10 699 000 ja nein 42 Türkei Ankara TR 779 452 84 399 000 BK nein 43 Ukraine Kiew UA 603 700 44 135 000 nein nein 44 Ungarn Budapest H 93 030 9 750 000 ja nein 45 Vatikanstadt V 0,44 453 nein (ja) 46 Vereinigtes Königreich* London GB 242 910 67 215 000 nein nein 47 Zypern Nikosia CY 9251 848 000 ja ja EU-Staat BK (möglicher) EU-Beitrittskandidat Nicht-EU-Staat (ja) aber nicht Euro-Zone 1 12 Zusatzmaterial ie24w5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Gemeinsames Europa – vielfältiges Europa Arbeitsheft 13 Aufgaben 1. Arbeite mit 1 und 2 . Schreibe auf. 2. Arbeite mit dem Atlas und 2 . Beschrifte die Staaten in der Karte mit den aufgelisteten Kfz-Kennzeichen. 3. Begründe die Einteilung in 2 . Entscheide dich dann für eine mögliche andere Einteilung und begründe sie. a) die drei größten Staaten: b) die drei kleinsten Staaten: c) die drei einwohnerreichsten Staaten: d) die drei einwohnerärmsten Staaten: e) Die EU hat Mitgliedsstaaten. Eine mögliche Einteilung Europas Nordeuropa Westeuropa Mitteleuropa Südeuropa Südosteuropa Osteuropa anderer Kontinent Staatsgrenze strittige Grenze 2 Nordeuropa Westeuropa Mitteleuropa Südeuropa Südosteuropa Osteuropa FIN, IS, N, S … B, F, GB, IRL … A, CZ, D, PL … AND, E, MC, P … BiH, HR, MNE, SRB … EST, LT, LV, RUS … 13 Film j4d4xf Arbeitsheft 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ausgewählte Nachbarn Österreichs Aufgaben 1. Beschrifte in 1 die Nachbarstaaten Österreichs mit dem Atlas. 2. Beschreibe die Lage der Nachbarstaaten mit 1 und 2 . 3. Arbeite mit 1 und 2 und dem Atlas. Ergänze den Namen des jeweiligen Staates und der Hauptstadt in 4 . 4. Sammelt in Gruppen ähnliche Informationen wie in 3 zu jeweils einem Nachbarstaat Österreichs. Bereitet Texte, Fotos, Karten oder Zeichnungen vor und präsentiert sie in der Klasse. Berlin Prag Wien Bratislava Budapest Laibach Bern Rom V 0 110 220 330 km Maßstab 1:11 000 000 Haupstadt Staatsgrenze Staatsgrenze im Meer Vaduz V 1 Hauptstadt Staatsgrenze Staatsgrenze im Meer Vaduz Österreich und seine Nachbarn Windrose 2 3 Kleines Österreich-Lexikon Österreich ist ungefähr 84 000 km2 groß und besteht aus neun Bundesländern. Hier leben fast neun Millionen Menschen. Die Hauptstadt ist Wien. Die fünf Großlandschaften Österreichs sind: die Alpen, das Alpen- und Karpatenvorland, das Granit- und Gneishochland, das Wiener Becken sowie das Vorland im Osten und Südosten. Österreich liegt in Mitteleuropa und ist von acht Nachbarstaaten umgeben: Deutschland, Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Italien, Schweiz und Liechtenstein. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von Österreich ist im Vergleich zu anderen Staaten, sowohl in der EU als auch weltweit, sehr hoch. Es gibt viele kleine und mittlere Unternehmen. Die Dienstleistungen sind der wichtigste Wirtschaftssektor. Hier ist der Tourismus bedeutsam. In der Industrie sind folgende Zweige besonders wichtig: Nahrungsmittelindustrie, Genussmittelindustrie, Maschinenbau, Stahlbau, chemische Industrie, Fahrzeugindustrie, Elektroindustrie, Holzindustrie und Papierindustrie. 14 Zusatzmaterial by29dt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Gemeinsames Europa – vielfältiges Europa 4 Menschen aus Österreichs Nachbarstaaten erzählen a Staat: Hauptstadt: Bis 1993 war dieser Staat mit einem anderen vereint. Als Mitglied der Europäischen Union konnte er seine Wirtschaftslage verbessern. Bezahlt wird mit Kronen. Für Österreich ist die Zusammenarbeit mit diesem nördlichen Nachbarstaat von Vorteil, weil dort die Lohnkosten niedrig sind. Wegen der gut ausgebildeten Fachkräfte und der steigenden Nachfrage lohnt es sich, in Unternehmen zu investieren. Außerdem werden grenzüberschreitende Probleme nun gemeinsam gelöst. Karlsbad und Brünn sind bekannte Städte. b Staat: Hauptstadt: Österreich ist in Bundesländer gegliedert. Dieser Staat hat anstelle von Bundesländern 26 Kantone. Die vier offiziellen Landessprachen sind Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Der Staat westlich von Österreich zählt zu den reichsten der Welt. Viele große Banken sind in Zürich, Basel oder Genf zu finden. In der Nähe dieser Finanzzentren befinden sich auch Industriezentren. Die Industrie ist bekannt für Qualitätsprodukte. Dieser Staat ist kein Mitglied der EU. Als typischer Transitstaat verfügt er über ein gut ausgebautes Straßennetz und Bahnnetz. c Staat: Hauptstadt: Dieser kleine südliche Nachbar Österreichs war bis 1991 ein Teil von Jugoslawien und ist seit 2004 Mitglied der Europäischen Union. Der Staat hat Anteil an den Alpen und reicht bis zur Adria. Der Hochseeschiff-Hafen Koper ist für den Handel wichtig. Die Karsthöhlen von Postojna, der Bleder See und der Triglav-Nationalpark ziehen Touristinnen und Touristen an. Das BIP / Kopf liegt im europäischen Mittelfeld. Die meisten Menschen arbeiten im Dienstleistungssektor, rund 34 Prozent im sekundären Sektor. d Staat: Hauptstadt: Dieser Staat mit rund zehn Millionen Menschen liegt östlich von Österreich. Die Hauptstadt ist das wichtigste Industriezentrum. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dieses Staates werden trotz ihrer meist guten Ausbildung im Durchschnitt nur gering bezahlt. Dies lockte große Unternehmen an. Der Balaton ist ein Binnensee. Er liegt im Westen dieses Staates. Der Csárdás gilt als Nationaltanz. Bezahlt wird mit Forint. e Staat: Hauptstadt: In die Hauptstadt dieses Staates kann man von Wien aus mit dem Schiff fahren. Rund 5,5 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner hat der Staat. Er ist von der Donau im Süden und von Hochgebirgen im Norden geprägt. In der Hohen Tatra, mit ihren über 2 000 Meter hohen Gipfeln, befindet sich ein Nationalpark. Diese Republik ist EU-Mitglied, der Euro ist das Zahlungsmittel. Das BIP / Kopf liegt unter dem Durchschnitt der EU-Staaten. Wichtig für die Wirtschaft sind Industrie und Tourismus. 15 Arbeitsheft 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

A Deutschland – Wirtschaftsgigant „Mein Name ist Frida. Ich arbeite als Ingenieurin in einem deutschen Autowerk. Personenkraftwagen und Personenkraftwagenteile sind mit mehreren Milliarden Euro Deutschlands wichtigste Exportgüter. Die Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung mit anderen Unternehmen und Universitäten garantiert den technischen Fortschritt. So sind wir weltweit konkurrenzfähig. Die Ballungsräume München, Stuttgart, Rhein-Neckar, Frankfurt am Main, Hamburg und Berlin sind wichtige Wirtschaftszentren in Deutschland. Deutsche Unternehmen sind auf der ganzen Welt durch ihre vielfältigen und innovativen Erzeugnisse bekannt.“ B  Deutschland – wichtiger Handelspartner Die deutsche Wirtschaft ist die größte innerhalb der EU. Deutschland ist ein hoch entwickelter Industriestaat mit vielen weltweit bekannten Unternehmen und Produkten. Neben zahlreichen Klein- und Mittelbetrieben haben auch viele große Konzerne ihren Sitz in Deutschland. Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands sind Frankreich, die Niederlande, China und die USA. Rund 60 Prozent der produzierten Waren exportiert Deutschland jährlich in Staaten der Europäischen Union. Für Österreich ist Deutschland der wichtigste Handelspartner. Für den österreichischen Tourismus sind deutsche Gäste von großer Bedeutung. C Andere große Wirtschaftsmächte Neben Deutschland gehören China und die USA zu den weltweit größten Wirtschaftsmächten. Die größte Wirtschaftsmacht ist derzeit die USA. Die Wirtschaftskraft messen Fachleute mit dem Bruttoinlandsprodukt (BIP). Die Gründe für eine hohe Wirtschaftskraft sind vielfältig: zum Beispiel eine gute Infrastruktur, Erfindungen, neue technische Entwicklungen, gute Bildung, viele Exporte und Importe. 1 Frida ist Ingenieurin Bekannte deutsche Produkte 2 Kurz erklärt Den Verkauf oder die Ausfuhr von Waren ins Ausland nennt man Export. Konkurrenzfähig sein bedeutet, dass man mit anderen in einen Wettbewerb tritt und Erfolg hat. Wenn etwas Neues erfunden und auch umgesetzt wird, bezeichnet man das als innovativ. Als Wirtschaftsmächte werden Staaten bezeichnet, deren wirtschaftliche Entwicklung starken Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung anderer Staaten nimmt. Alle erzeugten Güter und Dienstleistungen zusammen haben einen bestimmten Wert. Diesen gesamten Wert nennt man Bruttoinlandsprodukt (BIP). Das BIP ist ein Maß für den Wohlstand eines Staates. Aufgaben 1. Benenne die Nachbarstaaten Deutschlands mit dem Atlas. 2. Lies A und nenne die Branche, in der Frida tätig ist. Recherchiere im Internet nach bekannten deutschen Marken dieser Branche und zähle einige auf. 3. Ordne den Produkten aus Deutschland in 2 die passenden Wirtschaftszweige zu. Schreibe den Anfangsbuchstaben in die Kästchen: Elektroindustrie, Autoindustrie, chemische Industrie, Lebensmittelindustrie 4. Überprüfe die Aussagen in 3 . Kreuze richtige Aussagen an. 5. Arbeite nach der Methode „Lapbooks gestalten“. Erstellt in Gruppen ein Lapbook zu einem Nachbarstaat Deutschlands. Deutschland – unser mächtiger Nachbar 16 Zusatzmaterial 2yf44v Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Gemeinsames Europa – vielfältiges Europa Wirtschaftsmacht Deutschland (2019 / 2020) 3 Deutschland ist knapp vor Südkorea der innovativste Staat der Welt. Deutschland tätigte im Jahr 2019 Warenimporte im Wert von 1 088 Milliarden US-Dollar. Deutschland liegt sowohl bei den Exporten als auch bei den Importen auf Platz 3 der weltgrößten Wirtschaftsmächte. Deutschland verzeichnete im Jahr 2019 höhere Importe als Exporte. Die meisten Importe bezog Deutschland im Jahr 2019 aus China. Die meisten Exporte aus Deutschland bezogen im Jahr 2019 die USA, Frankreich und Österreich. Staaten, deren Ausgaben für Forschung und Entwicklung besonders hoch sind (2020) Deutschlands Außenhandel (in Milliarden Euro, 2019) Rangfolge der fünf weltgrößten Wirtschaftsmächte (Warenhandel in Mrd. US-$ / Anteil am Welthandel in %, 2019) Rangfolge der wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Warenhandel in Mrd. Euro, 2019) Lesehilfe: Deutschland erreichte im Jahr 2020 mit 88,2 von 100 Punkten den 1. Platz der Rangliste der innovativsten Staaten, gefolgt von Südkorea mit … Lesehilfe: China exportierte im Jahr 2019 Waren im Wert von 2 499 Milliarden US-Dollar, das waren 13,2 % aller weltweit getätigten Exporte … Deutschland Südkorea Singapur Schweiz Schweden Israel Finnland Dänemark USA Frankreich 88,2 13,2 % 13,4 % 10,8 % 8,7 % 7,9 % 6,4 % 3,7 % 3,6 % 3,8 % China China China 96 99 71 66 58 57 49 92 79 68 66 China USA USA Frankreich USA Deutschland Frankreich USA Italien Italien Polen Österreich Deutschland Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich Tschechische Republik Niederlande Japan Japan Niederlande Niederlande Exporte Importe 706 3,7 % 709 721 692 2 499 1 646 2 077 1 234 1 489 88,2 87,0 85,7 85,5 85,0 84,0 83,2 83,2 82,7 Lesehilfe: Der Wert der von Deutschland exportierten Waren lag 2019 über dem der importierten Waren. Umgekehrt verhielt es sich bei den … Lesehilfe: Deutschland exportierte 2019 Waren im Wert von 119 Milliarden Euro in die USA. Die meisten Warenimporte verzeichnete Deutschland mit 110 Milliarden Euro aus China … 200 Exporte Waren Dienstleistungen Importe 400 600 800 1 000 1 200 1 400 1 600 0 325 304 1 088 1 310 2 568 Exporte Importe 119 110 107 Lapbooks gestalten Ein Lapbook ist eine Mappe, die sich mehrfach aufklappen lässt und in der sich viele kleine Bücher, Taschen, Umschläge und Klappkarten mit unterschiedlichen Faltmechanismen verbergen. Jede Einzelform im Lapbook beschäftigt sich mit einem anderen Detail eines größeren Themas. Das fertige Produkt wird Lapbook genannt, weil es aufgeklappt so groß ist, dass es den Schoß (englisch: lap) bedeckt. 1. Bilder, Fotos, Zeichnungen und Material vorbereiten. 2. Grundformen des Lapbooks erstellen. 3. Informationen sammeln und auf Drehscheiben, Klappkarten, Taschen … aufschreiben. 4. Die erstellten Materialien sortieren, anordnen und aufkleben. Methode 17 Arbeitsheft 8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

A Norditalien – eine Studentin erzählt „Ich studiere Wirtschaft an der Universität in Mailand. Die großen Wirtschaftszentren in Norditalien sind neben Mailand vor allem Turin und Genua. Norditalien verfügt über gut entwickelte Industriebetriebe und hervorragende Dienstleistungsangebote. Es ist ein wirtschaftlich sehr gut entwickeltes Gebiet in Europa. Mit der Zeit haben sich Kleinbetriebe und Mittelbetriebe sowie zahlreiche große Unternehmen angesiedelt. Bekannte Firmen sind: Benetton, Fiat, Olivetti, Zanussi … Norditalien hat eine moderne Landwirtschaft, viel Industrie und eine gute Infrastruktur. Die räumliche Nähe zu vielen Handelspartnern wie Deutschland, Österreich und Frankreich ist ein Vorteil. Ich lebe hier in einer Industriegesellschaft. Das ist nicht in ganz Italien so.“ B Mittelitalien – ein Kellner berichtet „Die Menschen in Mittelitalien möchten die wirtschaftlichen Rückstände gegenüber Norditalien möglichst schnell aufholen. Wir haben den Textilbereich, die Möbelproduktion und den Dienstleistungssektor weiterentwickelt. Das ist wichtig! Den Tourismus stärken wir mit attraktiven Angeboten. Wir werben mit Meer und Strand, Vulkanlandschaften, Thermen, Kunst und Kultur …“ C Süditalien – eine Landpächterin klagt „Ich lebe im Mezzogiorno. Mezzogiorno heißt Mittag. Weil die Sonne zu Mittag im Süden steht, ist das auch der Name für den Süden Italiens. Hier ist eine der strukturschwachen Regionen Europas: Das Straßennetz ist veraltet oder schlecht ausgebaut. Wir haben zu wenige Schulen und Krankenhäuser. Zu lange wurde nach alten Gewohnheiten gearbeitet und kaum in neue Betriebe investiert. Viele Menschen leben noch von der Landwirtschaft. Wir sind eine Agrargesellschaft. Leider haben wir eine sehr hohe Arbeitslosigkeit, besonders in Kampanien, Kalabrien und auf Sizilien. Viele Menschen wandern nach Norditalien, Mittelitalien oder ins Ausland ab.“ Verschiedene Gebiete – verschiedene Nutzungen 1 Diese Gasse befindet sich in einer Kleinstadt auf Sizilien in a Mailand ist Finanzzentrum, ModeMetropole und Industriestandort in b Die Toskana ist eine von Touristinnen und Touristen viel besuchte Landschaft in c Aufgaben 1. Nenne mit dem Atlas die Nachbarstaaten von Italien. 2. Lies A , B und C . Setze die Begriffe Norditalien, Mittelitalien und Süditalien unter den Fotos in 1 ein. 3. Suche Mailand, die Toskana und Sizilien im Atlas. Kennzeichne sie in den Karten in 5 . 4. Betrachte 2 und 3 und bearbeite 4 nach der Methode „Klimadiagramme interpretieren“ auf Seite 89. Erkläre die Unterschiede zwischen Norditalien und Süditalien. 5. Betrachte 5 und bearbeite die Karten a und b nach der Methode „Thematische Karten auswerten“ auf Seite 89. Ergänze den Text in 5 mit deiner Auswertung. Italien – das Land der Gegensätze 18 Zusatzmaterial hd68rp Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Gemeinsames Europa – vielfältiges Europa Oliven und Wein auf Sizilien 3 Felder im Piemont 2 Klimadiagramme 4 Arme und reiche Regionen in Italien (2019 / 2020) Thema Karte a: Viele Regionen in haben eine niedrige Arbeitslosenrate. Mittelitalien hat eine Arbeitslosenrate. Die meisten Regionen in Süditalien haben eine Arbeitslosenrate. Thema Karte b: Das BIP in Süditalien ist mit bis zu pro Person. In Mittelitalien ist das BIP pro Person bis Das BIP / Kopf in Norditalien ist hoch und liegt meist über 5 a Arbeitslosenrate (2020) hoch (über 12 %) mittel (über 6 bis 12 %) niedrig (bis 6 %) andere Staaten b Bruttoinlandsprodukt / Kopf (2019) hoch (über 34 000 Euro) mittel (über 24 000 bis 34 000 Euro) niedrig (bis 24 000 Euro) andere Staaten Staatsgrenze Regionsgrenze hoch (über 34 000 €) mittel (über 24 000 bis 34 000 €) niedrig (bis 24 000 €) Nachbarstaat Staatsgrenze Regionsgrenze Bruttoinlandsprodukt je Einwohnerin/ Einwohner (2019) Maßstab 1:20 000 000 0 200 400 600 km Tipp: Die Entwicklung eines Staates oder einer Region lässt sich auch mit dem HDI (Human Development Index) messen. Der HDI berücksichtigt Daten zu Bildung, Gesundheit, Einkommen … 19 Arbeitsheft 9 Film zd225q Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

A Eisige Kälte in Skandinavien „Hallo, mein Name ist Mari. Ich komme aus der finnischen Stadt Rovaniemi und arbeite als Reiseführerin. Heute hat es minus 43 Grad Celsius. Seit kurzem scheint die Sonne, sie wird bald schon wieder untergehen. Der Winter hat begonnen. Die Gewässer sind zugefroren und Schnee bedeckt die Landschaft. So ähnlich ist es auch in Schweden und Norwegen.“ Norwegen, Schweden und Finnland bilden gemeinsam Skandinavien. Skandinavien liegt in Nordeuropa. Es liegt in der kalten Zone und ist durch lange Winter und kühle, sonnige Sommer geprägt. B Fischzucht, Fjorde und Hightech „Bei jeder Tour durch Skandinavien besuchen wir eine Lachszucht in Norwegen. Der Fischfang ist für Norwegen eine wichtige Einnahmequelle. Jährlich werden große Mengen von Zuchtlachs in alle Welt exportiert. Ein touristisches Highlight sind die Fjorde. Während der Eiszeit war Nordeuropa mit einer dicken Eisdecke überzogen. Gletscherzungen ragten bis ins Meer und formten tiefe Täler. Am Ende der Eiszeit schmolzen die Gletscher und das Meer überflutete die steilen Täler. Die Fjorde mit ihren kleinen Dörfern sind ein beliebtes Ziel für Kreuzfahrtschiffe. Gern besuche ich mit den Gästen auch die vielen Seen in Finnland und zeige ihnen die riesigen Wälder Schwedens, die mehr als die Hälfte der Staatsfläche bedecken.“ Wegen der weiten Entfernungen und ungünstigen Bedingungen ist Skandinavien nur dünn besiedelt. Die Staaten im Norden Europas sind aber hoch entwickelt. Sie zeichnen sich durch eine hohe Bildung, gute Sozialleistungen und innovative Unternehmen aus. 1 Mari aus Rovaniemi 3 Klimadiagramm 2 a b Aufgaben 1. Lies A . Finde im Atlas Rovaniemi und Helsinki, die Hauptstadt Finnlands, nach der Methode „Suchgitter verwenden“ auf Seite 88. 2. Bestimme mit dem Atlas die Luftlinien-Entfernung in Kilometern zwischen Rovaniemi und Helsinki. 3. Lies B . Ergänze Nutzung und Staat in den Bildtiteln in 2 . 4. Vervollständige 4 . Schreibe die Nummern der Begriffe in die Kästchen. 5. Bearbeite 3 nach der Methode „Klimadiagramme interpretieren“ auf Seite 89. 6. Lies die Berichte in 5 . Wähle eines der beiden Themen aus und gestalte ein Werbeplakat. Skandinavien – im hohen Norden 20 Zusatzmaterial b5a3iw Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Gemeinsames Europa – vielfältiges Europa Norwegen (Blockbild) 4 1 Fischfangschiff, 2 Fjord, 3 Lachszucht, 4 Kreuzfahrtschiff Zwei Berichte aus Skandinavien Lachszucht in den Fjorden Lachse aus norwegischen Fischfarmen sind hochwertige Lebensmittel. Die Zucht dieser Tiere unterliegt strengen Kontrollen. Wasserqualität, Platzangebot und Nahrung sollen bestmöglich den natürlichen Bedürfnissen der Tiere entsprechen. Jede Fischzucht benötigt eine spezielle Erlaubnis. Die Gehege mit Meerwasser bieten den Fischen ausreichend Platz. Die Westküste Norwegens ist für die Lachszucht besonders gut geeignet, weil sie wegen der warmen Meeresströmung (Golfstrom) das ganze Jahr eisfrei ist. Gleichzeitig ist auf die Reinhaltung des Meeres zu achten. Krankheiten von Zuchtfischen und ihre Behandlung mit Medikamenten sind eine große Gefahr für Wildfische. Eigene Gütesiegel quarantieren den Konsumentinnen und Konsumenten Fisch aus umweltfreundlicher, verantwortungsvoller Fischzucht. Vielfältiger Tourismus In Skandinavien wird großer Wert auf einen gut funktionierenden Tourismus gelegt. Dazu zählen ein gut ausgebautes Straßennetz, zahlreiche Eisenbahnverbindungen, mehrere Flughäfen sowie ausreichend Fährverbindungen. Übernachten können die Gäste im Hotel, am Kreuzfahrtschiff oder in Ferienhäusern sowie auf zahlreichen Campingplätzen. Neben der vielfältigen Landschaft gibt es viele kleinere Städte und Orte mit interessanten Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Zahlreiche Menschen finden im Tourismus einen Arbeitsplatz. Aber der Ansturm von Gästen hat auch Nachteile: Zum Beispiel verschmutzen Abgase und Abwässer der Kreuzfahrtschiffe die Umwelt. Und oft stürmen mehr als 2 000 Reisende eines Schiffes gleichzeitig ein kleines Dorf mit nicht einmal 500 Einwohnerinnen und Einwohnern. 5 21 Arbeitsheft 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

A Welcome! Mit roten Telefonzellen, roten Doppeldeckerbussen, tagelangem Regen und Nebel verbindet man London. Diese Millionenstadt ist die Hauptstadt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland. Der Inselstaat setzt sich aus England, Schottland, Wales und Nordirland zusammen. London ist ein wichtiges Finanzzentrum von Europa. Viele Banken, Versicherungen und Industrieunternehmen sind hier zu finden. Durch den Brexit, den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU im Jahr 2020, muss London aber in der europäischen Wirtschaft seinen neuen Platz finden. Jährlich besuchen mehrere Millionen Touristinnen und Touristen die Stadt. London ist ein Anziehungspunkt für viele Zuwanderinnen und Zuwanderer aus aller Welt, besonders aus den ehemaligen britischen Kolonien. In London leben mehrere Millionen Menschen auf engem Raum. Das bringt auch Probleme mit sich. Tägliche Verkehrsstaus, Smog, zu wenige Wohnungen und teure Mieten zählen dazu. Deshalb wurden rund um London Entlastungsstädte gegründet. B Bienvenue! Das Wahrzeichen der französischen Hauptstadt ist der Eiffelturm. Paris ist das wirtschaftliche Zentrum und das Verwaltungszentrum des Staates. Viele internationale Konzerne haben sich in der Stadt niedergelassen. Als attraktiver Unternehmensstandort übt Paris eine große Anziehungskraft aus. Dienstleistungsunternehmen, vor allem Versicherungen und Banken sind in Paris zu finden. Paris ist als Stadt der Mode berühmt. In den vornehmen Kaufhäusern im Zentrum werden viele Luxusgüter angeboten. Auch in die Hauptstadt Paris wandern viele Menschen zu. Sie kommen vor allem aus Staaten, die früher französische Kolonien waren. In Paris ist das Wohnen teuer. Sowohl für die Zuwanderinnen und Zuwanderer als auch für die wachsenden Unternehmen gibt es im Umland von Paris günstigere Flächen. Wer mit dem Auto zum Pariser Zentrum fahren will, muss aber mit Staus rechnen. Hochgeschwindigkeitszüge (TGV) verbinden Paris mit anderen großen Städten. 1 Souvenirs 2 Klimadiagramm London / Vereinigtes Königreich (59 m) 9,5 °C 754 mm Kurz erklärt In einem Verwaltungszentrum gibt es viele Ämter und Behörden, wie zum Beispiel Ministerien, Gerichte und Büros für Stadtplanung. Das Wort Smog kommt aus dem Englischen und ist eine Zusammensetzung der Worte smoke (Rauch) und fog (Nebel). Aufgaben 1. Finde Gemeinsamkeiten von London und Paris. Unterstreiche sie in A und B . 2. Ordne den Fotos in 1 und 3 L für London und P für Paris zu. Auch die Städte-Informationen in 3 helfen dir. 3. Bearbeite 2 nach der Methode „Klimadiagramme interpretieren“ auf Seite 89. 4. „Großstädte haben Vorteile und Nachteile.“ Begründe diese Aussage. Verwende dazu A , B und 4 . Entscheide für dich, ob du in einer Großstadt leben möchtest und führe Gründe an. Arbeite nach der Methode „Entscheidungen treffen“ auf Seite 91. London und Paris – Weltstädte 22 Zusatzmaterial 3rx27q Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Gemeinsames Europa – vielfältiges Europa London und Paris London Wenn die Tower Bridge geöffnet wird, können auch große Schiffe durchfahren. Das Stadtzentrum ist gut mit Bussen und U-Bahnen erreichbar. Die U-Bahn heißt hier Underground. Am Stadtrand gibt es viele Reihenhäuser. Paris Der Eiffelturm wurde vor mehr als 100 Jahren gebaut. La Defense heißt das moderne Stadtviertel mit Bürogebäuden und Wolkenkratzern. Die Kirche Nôtre Dame steht am Ufer der Seine im Zentrum von Paris. Die U-Bahn heißt hier Metro. 3 Probleme in europäischen Großstädten 4 London und Paris sind wirtschaftlich und kulturell bedeutend. Ballungsräume haben aber auch negative Seiten. Die Menschen leiden unter dem knappen Wohnraum und den steigenden Preisen dafür. Tägliche Verkehrsstaus belasten Menschen und Umwelt. Auch durch viele Industrieunternehmen kommt es zu Luftverschmutzung. Die Arbeitslosigkeit ist oft hoch und der Unterschied zwischen Arm und Reich wird größer. In bestimmten Stadtteilen wachsen soziale Spannungen. Bei starker Zuwanderung wird eine gute Integration immer schwieriger. Rassistische und fremdenfeindliche Einstellungen nehmen auch in den Großstädten zu. 23 Arbeitsheft 11 Film 7i8ni7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

A Im größten Schilfgebiet Europas „Hallo! Mein Name ist Ceico. Ich bin einer der Aufseher im 5 600 km2 großen Naturschutzgebiet Donaudelta. Straßen gibt es hier keine. Deswegen bin ich mit dem Boot unterwegs und achte darauf, dass Wilderer nicht unerlaubt Fische fangen oder Fallen stellen. Feuer machen, Bäume fällen und Jagen ist im Donaudelta nur für Einheimische und nur an bestimmten Stellen erlaubt. Oft habe ich auch schon Touristinnen und Touristen gerettet, die sich mit ihrem Boot im Delta verirrt hatten. Denn die vielen Seen und Kanäle abseits der drei Hauptarme sind wie ein Irrgarten. Vor über 30 Jahren gab es Pläne, das Donaudelta auszubeuten. Es wurde begonnen, große Sumpflandschaften trockenzulegen und landwirtschaftlich zu nutzen. Das ist fehlgeschlagen, weil der Boden versalzt ist. Die Zerstörung des wertvollen Naturraums konnte gestoppt werden.“ B Nutzung des Donaudeltas Das Donaudelta ist ein einzigartiges natürliches Ökosystem. In diesem Ökosystem leben über 1 600 Pflanzenarten und etwa 3 500 Tierarten, davon 330 Vogelarten. Diese nisten in diesem größten zusammenhängenden Schilfgebiet der Welt. Besonders berühmt sind hier die Pelikane und die Kormorane. Seit einigen Jahren zählt das Donaudelta deshalb zum UNESCO-Welterbe. Im Donaudelta leben nur einige tausend Menschen, meist in kleinen Fischerdörfern. Die Fischbestände haben jedoch abgenommen. Waren sind teuer, weil alles mit Schiffen oder Booten herbeitransportiert werden muss. Arbeitsplätze gibt es kaum. Deswegen ziehen viele junge Menschen in die Städte außerhalb des Deltas. Manche Familien bauen in ihren Fischerhäusern Gästezimmer und bieten Gästen Bootsfahrten durch das Donaudelta an. Mit diesen Möglichkeiten des sanften Tourismus versuchen sie, etwas Geld zu verdienen. 1 Ceico an der Mündung eines Hauptarmes der Donau 2 Europäische Sumpfschildkröte – eine bedrohte Tierart 3 Fischerhütte an einem Kanal Aufgaben 1. Arbeite mit dem Atlas. Ermittle die beiden Staaten, in denen das Donaudelta liegt. Nenne das Meer, in das die Donau hier mündet. 2. Finde die Aufgaben des Aufsehers heraus. Unterstreiche sie in A . 3. Erkläre in eigenen Worten die Abwanderung vieler Menschen aus dem Donaudelta. Nenne weitere Verdienstmöglichkeiten der Menschen im Donaudelta. Verwende B . 4. Arbeite mit 4 . Ordne die Buchstaben a bis f in der Legende zu. Bestimme die Farben und schreibe sie auf. 5. Bearbeite 4 nach der Methode „Satellitenbilder auswerten“ auf Seite 25. Umweltschutz im Donaudelta 24 Zusatzmaterial b95z59 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=