unterwegs 3, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

A Gletscher – eiskalt „Guten Morgen! Ich hoffe, alle sind gut ausgeruht, denn heute werden wir die höchsten Gipfel Österreichs bewundern. Diese liegen in den Zentralalpen. Wir werden Österreichs größten Gletscher, die Pasterze, kennen lernen. Im Hochgebirge gibt es Gletscher, wo mehr Schnee fällt als im Jahresdurchschnitt wieder schmilzt. Man spricht deshalb auch vom ewigen Eis . Wenn das Klima noch wärmer wird, ist das Eis aber nicht mehr ewig! In den nächsten Jahren werden manche Gletscher völlig abschmelzen. Wir werden auch die Spuren früherer Gletscher und die malerischen Stauseen von Kaprun sehen.“ B Die Zentralalpen – reich an Wasser und Eis Die Zentralalpen bestehen zum Großteil aus den Gesteinen Granit, Gneis und Schiefer. Im Westen sind die mächtigen Gebirge der Zentralalpen fast 3 800 m hoch und vergletschert. Hier liegt auch der Großglockner – der höchste Berg Österreichs. Die Menschen nützen die großen Höhenunterschiede sowie den Wasserreichtum, um elektrische Energie zu gewinnen. In den Stauseen der Speicherkraftwerke werden Gletscherwasser und Regenwasser gesammelt. Durch Rohrleitungen kommt das Wasser zu den Kraftwerken ins Tal. Doch nicht überall darf der Mensch Großprojekte bauen. Im Nationalpark Hohe Tauern ist die Natur streng geschützt. Dort erholen sich Urlaubsgäste auf den Almen. C Nach Osten nimmt die Höhe ab Der östliche Teil der Zentralalpen ist niedriger und deswegen nicht vergletschert. Auch hier weiden die Tiere der Bergbäuerinnen und Bergbauern auf den Almen. Durch den Waldreichtum spielt die Forstwirtschaft eine große Rolle. Aufgaben 1. Arbeite mit dem Atlas und 1 . Finde die Bundesländer, die einen Anteil an den Zentralalpen haben. 2. In C wird erwähnt, dass die Zentralalpen nach Osten hin niedriger werden. Überprüfe diese Aussage mit dem Atlas. Schreibe die Höhen in die Legende in 1 . 3. Lies B und betrachte 2 . Ergänze in 2 die Gründe, die für den Bau von Speicherkraftwerken in den Zentralalpen sprechen. 4. In 3 wird der Aufbau des Gletschers erklärt. Übertrage die Buchstaben aus dem Foto zu den passenden Erklärungen im Gletscherlexikon. 5. Arbeite mit 4 . Lies die Texte und formuliere Bildtitel für die Fotos. 6. Überlege dir mögliche Folgen, die Massentourismus für die Umwelt haben kann. Begründe deine Überlegungen. Die Zentralalpen – hohe Gipfel 14 D E U T S C H L A N D S C H W E I Z I T A L I E N S L O W E N I E N U N G A R N T S C H E C H I S C H E R E P U B L I K KROATIEN S L O W A K E I LIECH- TEN- STEIN Lagekarte der Zentralalpen 1 Zentralalpen A Großglockner m B Hoher Sonnblick m C Schöckl m D Wechsel m Gipfel Staatsgrenze Bundeslandsgrenze Abgrenzung der Großlandschaft und Gesteinszone Speicherkraftwerk Kaprun Die großen H und der W machen die Zentralalpen zu einem guten Standort für Speicherkraftwerke. 2 Zusatzmaterial a9tn5y Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=