unterwegs, Schulbuch 2, aktualisierte Ausgabe
Aufgaben 1. Nenne mit dem Atlas die Städte, die die Tauernautobahn verbindet. 2. Nenne fünf Berufe, die für den Betrieb der Tauernautobahn notwendig sind. Die Texte und Fotos helfen dir. 3. Verwende 7 und den Atlas. Nenne Autobahnen, Pässe und Tunnel, die ein Lkw auf der Fahrt von Salzburg nach Udine benützt. 4. Bearbeite 5 nach der Methode „Klimadiagramme interpretieren“ auf Seite 91. Schreibe auf, in welchen Monaten mit viel Schnee zu rechnen ist. 5. Verwende 2 , 3 und 6 . Begründe mit drei Beispielen die Belastung der Menschen und der Umwelt durch den Transitverkehr über die Alpen. Auf der Autobahn über die Alpen A Die Tauernautobahn Peter Ammann arbeitet als Techniker auf der Tauernautobahn. Er erzählt: „Um die Alpen zu überwinden, wurden Bahnstrecken , Alpenstraßen und Autobahnen mit vielen Brücken und Tunnels gebaut. Die Tauernautobahn ist eine der vielen Autobahnen in Österreich. Sie ist ungefähr 192 km lang. 24 km davon verlaufen in Tunnels. Der Bau von Autobahnen im Gebirge ist sehr teuer. Deshalb muss man für die Benutzung bezahlen. Neben der normalen Autobahngebühr ist eine zusätzliche Maut fällig. Diese Maut kann man in bar oder mit der Kreditkarte an der Mautstation bezahlen. Die Einnahmen werden für die Reparatur der Autobahn oder für die Schneeräumung verwendet.“ B Sicher über die Alpen „Um die Sicherheit auf der Tauernautobahn zu erhöhen, werden die Tunnels mit Kameras überwacht. Zusätzlich sind sie mit Belüftungsschächten und Brandmeldern ausgestattet. In der Zentrale erkennen wir daher Probleme sofort. Dann können wir auf digitalen Verkehrsanzeigen vor Staus warnen. Auch die zugelassene Höchstgeschwindigkeit können wir verringern oder die Ampel vor einem Tunnel auf Rot schalten. Am Fahrbahnrand gibt es außerdem einen Pannenstreifen und Notrufsäulen.“ C Österreich ist ein Transitstaat lmmer mehr Güter werden durch Europa transportiert. Oft werden dabei Staaten durchquert. Diesen Verkehr nennt man Transitverkehr . Durch seine Lage und die gut erschlossenen Straßen und Bahnen über die Alpen gehört Österreich zu den wichtigsten Transitstaaten in Europa. Der Transitverkehr auf der Straße ist aber eine große Belastung der Umwelt und der Menschen. Mit Lkw-Verboten am Wochenende will man diese Belastung verringern. In der Urlaubszeit gibt es oft Staus , die viele Kilometer lang sind. 82 Techniker Peter Ammann 1 Mautstation St. Michael 2 Schneeräumung und Salzstreuung 3 Ungewöhnliche Geräusche im Tunnel werden von Mikrofonen aufgezeichnet, wie zum Beispiel das Zuschlagen einer Autotür. Sofort wird ein Alarm ausgelöst und am Monitor in der Zentrale angezeigt. 4 Sicherheitseinrichtungen auf Autobahnen und in Tunnels Zusatzmaterial bs5k3c Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=