unterwegs, Schulbuch 2, aktualisierte Ausgabe

Aufgaben 1. Unterstreiche in  A  Merkmale des Lebens im Slum. 2. Vergleiche deinen Alltag mit dem von Nagib und Anubis in Bezug auf Essen, Wohnen, Kleidung und Freizeit. Lege eine Tabelle an. 3. Verwende  1  ,   4  und  5  sowie  B  . Beschreibe das Aussehen und die Lage von Slums. 4. Bearbeite  3  nach der Methode „Klimadiagramme interpretieren“ auf Seite 91. Erkläre die Auswirkungen des Klimas auf die Menschen in Slums. 5. Bearbeite  4  nach der Methode „Bilder interpretieren“ auf Seite 90. 6. Das Wachstum Kairos unterscheidet sich von dem Wachstum New Yorks. Vergleiche und nenne zwei Unterschiede. Kairo – eine Stadt, zwei Kindheiten A Meine Kindheit in Kairo „Mein Name ist Nagib und ich bin elf Jahre alt. Meine Familie und ich haben unser Dorf verlassen. Wir hatten nicht genug Geld zum Leben und mussten unsere Felder verkaufen. Dann sind wir nach Kairo gezogen. Dort sollte alles besser werden. Heute wohne ich mit meinen Eltern und meinen drei Geschwistern in einem Slum am Stadtrand. Meine Eltern verdienen immer noch nicht genug Geld, um alle satt zu bekommen. Deshalb muss auch ich arbeiten. Tagsüber suche ich in den Müllbergen nach Dingen, die sich noch verkaufen lassen: Metallstücke, Schuhe, Plastik und Papier. Viel verdiene ich nicht. Aber ohne das zusätzliche Geld würden wir wahrscheinlich verhungern. Abends muss ich noch in einem Restaurant putzen. Mit Glück bekomme ich Essensreste mit nach Hause.“ „Mein Name ist Anubis und ich bin zwölf Jahre alt. Meine Familie lebt in einem Neubau in Kairo. Mein Vater meint, dass das sehr teuer ist. Zum Glück arbeitet er in einer Bank, somit können wir uns das leisten. Meist bringt mich mein Vater mit dem Auto zur Schule. Am Abend gehen wir oft in ein Restaurant essen.“ B Reichtum und Armut treffen aufeinander Städte, die mehr als zehn Millionen Einwohnerinnen und Einwohner haben, werden Megastädte genannt. Der Ballungsraum Kairo zählt dazu. Im Ballungsraum von Kairo leben über 20 Millionen Menschen, viele von ihnen in Armut. Obwohl zahlreiche Wohnungen leer stehen, wohnt die Hälfte der Menschen in Slums. Diese verwahrlosten Siedlungen, meist am Rande der Stadt, bestehen aus baufälligen, schmutzigen Häusern oder Hütten. Es gibt dort kein WC, kein fließendes Wasser und keinen elektrischen Strom. Auch die Kriminalität, der Alkoholkonsum und der Drogenmissbrauch sind in diesen Stadtteilen sehr hoch. In ganz Kairo sind große Müllberge zu finden. Dadurch wird das Trinkwasser verunreinigt und Menschen erkranken. Anubis auf dem Weg zur Schule 2 Klimadiagramm 3 Kairo / Ägypten (64 m) 21,4 °C 26 mm 26 Nagib beim Müllsammeln 1 Zusatzmaterial b4jy6s Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=