unterwegs, Schulbuch 2, aktualisierte Ausgabe

Wie Menschen in Großstädten leben Breitenkreise und Längenkreise ergeben das Gradnetz 4 90°N 90°S 60°N 40°N 20°N 0° 20°S 40°S 60°S 60°W 40°W 20°W 0° 20°O 40°O 60°O westliche Länge östliche Länge nördliche Breite südliche Breite a) Schreibe die Koordinaten der Punkte A bis E auf. A B C D E b) Benenne die Städte mit den folgenden Koordinaten. Verwende die Europakarte in deinem Atlas. 50° nördliche Breite, 14° östliche Länge 41° nördliche Breite, 4° westliche Länge 23 Mit dem Gradnetz arbeiten Breitenkreis und Längenkreis bilden die geographischen Koordinaten eines Punktes. 1. Die geographische Breite gibt den Breitenkreis an, auf dem ein Ort liegt. 90 Breitenkreise verlaufen parallel zum Äquator auf der Nordhalbkugel und 90 Breitenkreise auf der Südhalbkugel. Man spricht daher von nördlicher Breite oder südlicher Breite . 2. Die geographische Länge gibt den Längenkreis an, auf dem ein Ort liegt. Einen halben Längenkreis nennt man Meridian . 180 Meridiane verlaufen westlich des Nullmeridians und 180 Meridiane östlich des Nullmeridians. Man spricht daher von westlicher Länge oder östlicher Länge . Zuerst wird immer die geographische Breite und danach die geographische Länge angegeben. Methode Film 3u6g6j Arbeitsheft 11 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=