unterwegs, Schulbuch 2, aktualisierte Ausgabe
A Wo befinden wir uns? Die Taxifahrerin Amanda Tan kann es kaum glauben. Sie hat bei einem Preisausschreiben eine Kreuzfahrt von New York nach Kairo auf dem Traumschiff Salome gewonnen. Schon in zwei Monaten soll die Reise losgehen. Zu diesem Zeitpunkt ahnt Amanda noch nicht, was bald passieren wird … „Mayday, Mayday, Mayday“ tönt es aus dem Funkgerät. „Hier ist das Schiff Salome. Wir sind in einen Sturm geraten und brauchen dringend Hilfe. Unsere Motoren sind ausgefallen. Wir treiben hilflos umher. Unsere Position ist 40° nördliche Breite und 40° westliche Länge.“ B Unsere Erde – gefangen in einem Netz Jeder Punkt unserer Erde kann genau bestimmt werden. So können zum Beispiel Schiffe und Flugzeuge im Notfall gefunden werden. Dabei hilft das Gradnetz . Das Gradnetz besteht aus Breitenkreisen und Längenkreisen . Breitenkreise verlaufen parallel zum Äquator. Der Äquator teilt die Erdkugel in eine Nordhalbkugel und eine Südhalbkugel. Ausgehend vom Äquator unterscheiden wir 90 nördliche und 90 südliche Breitenkreise . Insgesamt gibt es also 181 Breitenkreise: 90 nördliche, 90 südliche und den Äquator. Längenkreise sind immer gleich lang und verlaufen durch den Nordpol und den Südpol . Insgesamt gibt es 180 Längenkreise. Ein Meridian ist ein halber Längenkreis . Ein Meridian verläuft vom Nordpol bis zum Südpol . Der Nullmeridian verläuft durch die Sternwarte von Greenwich in London. Dieser Nullmeridian teilt die Erde in eine Osthälfte und in eine Westhälfte. Auf der Osthälfte gibt es 180 Meridiane, auf der Westhälfte ebenfalls. Aufgaben 1. Arbeite mit 1 . Ordne die folgenden Begriffe richtig zu: Nordpol, Südpol, Äquator. 2. Lies B . Ordne 2 und 3 den jeweils richtigen Bildtitel zu: Breitenkreise, Längenkreise. 3. Ziehe in 2 und 3 die Kreise nach. Verwende einen roten Buntstift für die Breitenkreise und einen blauen Buntstift für die Längenkreise. 4. Arbeite mit 4 . Ergänze mit dem Gradnetz und mit dem Atlas, was fehlt. 5. Verwende deinen Atlas. Arbeite nach der Methode „Mit dem Gradnetz arbeiten“ auf Seite 23 und bestimme die Koordinaten von St. Petersburg, Hamburg, Mailand und Lissabon. Das Gradnetz der Erde 0° 20° 40° 10° 30° 50° 90° 10° 20° 30° 40° 50° 90° 3 90° 90° 60° 40° 20° 0° 20° 40° 60° 80° 70° 50° 30° 10° 10° 30° 50° 70° 80° 2 Satellitenbild der Erde 1 22 Zusatzmaterial g86269 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=